
Personalwesen
Besoldung und Entgelt
Zurück
zur Rubrik
Der Dozent hat über 40 Jahre durchgängig praktische Erfahrung zu Entgelt- und Gehaltsfragen des öffentlichen Dienstes und mehr als 30 Jahre Seminarerfahrung als Dozent zu allen abrechnungsrelevanten Themen.
Dieses Seminar ist ein Pflichtbaustein der von der Württ. VWA angebotenen Qualifizierungsreihe „Kommunale/-r Entgeltabrechner/-in“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-vwa.de oder sprechen Sie uns an.
Das Seminar können Sie selbstverständlich auch besuchen, wenn Sie nicht an der Qualifizierungsreihe "Kommunale/-r Entgeltabrechner/-in" teilnehmen möchten.
Übrigens: Diese Veranstaltung ist auch ein fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger/-innen in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung. Fordern Sie gerne die Broschüre bei uns an.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
LIVE-WEBINAR: Grundlagen der Gehaltsabrechnung II (TVöD)
Dozent
Gerhard Büchler
Langjähriger stellvertretender Personalleiter und Leiter Besoldungs- und Entgeltabrechnung sowie Sachbearbeiter für verschiedene Arbeitgeber im kommunalen öffentlichen Dienst.Der Dozent hat über 40 Jahre durchgängig praktische Erfahrung zu Entgelt- und Gehaltsfragen des öffentlichen Dienstes und mehr als 30 Jahre Seminarerfahrung als Dozent zu allen abrechnungsrelevanten Themen.
Inhalte
- Nachbehandlung von Fragen aus „Grundlagen der Gehaltsabrechnung I (TVöD)“
- Entgelt für Überstunden und Mehrarbeit (Anspruch und Bezahlung) mit und ohne Dienstplan
- Ausgleichszeiträume
- Zeitzuschläge: Anspruch und Bezahlung
- Rufbereitschaft (Bereitstellung, Wegezeiten, Arbeitsleistung)
- Möglichkeit der Pauschalierung
- Durchschnittsberechnung nach § 21 TVöD-VKA (Fälligkeit, Referenzzeitraum)
- Laufende Besitzstands- und Funktionszulagen
- Krankheit und Rehabilitation: Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss mit Fristenberechnung nach Entgeltfortzahlungsgesetz und TVöD/TV-L
- Höchstbezugsfristen pro Kalenderjahr und pro Krankheit
- Wiederholungserkrankungen (gleiche Ursache)
- Krankengeldzuschuss für gesetzlich und privat Versicherte
- Lohnarten im Abrechnungsprogramm für Zahlung Krankengeldzuschuss
- Tarifliche und gesetzliche Regelungen
- Rückforderung von überzahlten Entgelten bei rückwirkender Rentengewährung im laufenden Jahr oder im Vorjahr
- Meldungen zur Sozialversicherung und Zusatzversorgungskasse
- Aktuelle Rechtsprechung und KAV-Durchführungshinweise
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter/-innen des Haupt- und Personalamtes, die mit der Entgeltabrechnung nach TVöD-VKA betraut sind (Bezügerechnerinnen und Bezügerechner) und Führungskräfte aus dem kommunalen öffentlichen Dienst, die einen Überblick über die Aufgaben der Entgeltabrechnung benötigen, z. B. Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungsamt.Dieses Seminar ist ein Pflichtbaustein der von der Württ. VWA angebotenen Qualifizierungsreihe „Kommunale/-r Entgeltabrechner/-in“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-vwa.de oder sprechen Sie uns an.
Das Seminar können Sie selbstverständlich auch besuchen, wenn Sie nicht an der Qualifizierungsreihe "Kommunale/-r Entgeltabrechner/-in" teilnehmen möchten.
Ziele
Überblick über die gesetzlichen und tarifrechtlichen Regelungen zu den variablen Entgeltbestandteilen sowie zur Entgeltzahlung im Krankheitsfall, mit Auswirkungen u. a. auf Jahressonderzahlung und Meldungen zur Sozialversicherung und Zusatzversorgung.Hinweise
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, vorab Fragen/Fälle aus der Praxis, die in der Veranstaltung behandelt werden sollen, (anonymisiert) bis zwei Wochen vor der Veranstaltung an Frau Jasminka Cvijic bei der Württ. VWA zu senden.Übrigens: Diese Veranstaltung ist auch ein fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger/-innen in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung. Fordern Sie gerne die Broschüre bei uns an.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise