VWA Logo
Lehrgang

Aufstiegsfortbildung

Qualifizierungsreihe Aufstiegsfortbildung „mittlerer in den gehobenen Dienst“

Die Qualifizierungsreihe der Württ. VWA bereitet seit über 30 Jahren für den Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Dienst vor. Sie vermittelt - systematisch und fundiert - breit gefächertes Wissen für die Praxis.

Das Qualifizierungskonzept ist modular aufgebaut: 

  • Sechs Einführungsseminare: Hier werden fünf (prüfungs-)relevante Stoff- bzw. Rechtsgebiete fundiert erschlossen. Ein sechstes Einführungsseminar soll auf die konkrete Prüfung vorbereiten.
  • Sechs Workshops: dienen der Vertiefung des Stoffes und der Lernkontrolle zeitnah zum optionalen PrüfungsterminDie Einführungsseminare sind Voraussetzung für die Workshops.
  • Optionale Prüfung: Die Seminarreihe mündet in einer mündlichen Prüfungan der Württ. VWA, Stuttgart. Die Workshops sind Voraussetzung für die Prüfung.
Einführungsseminare
Kommunalverfassungsrecht
Staatsrecht
Kommunales Wirtschaftsrecht
Staatliches Haushaltswesen
Verwaltungsrecht
Prüfungsvorbereitung
Workshops
Kommunalverfassungsrecht
Staatsrecht
Kommunales Wirtschaftsrecht
Staatliches Haushaltswesen
Verwaltungsrecht
Prüfungsvorbereitung
Prüfung
Mündliche Prüfung

optional

Welche Module zu besuchen sind und ob eine Prüfung abzulegen ist entscheidet der Dienstherr (unter Berücksichtigung ob landes- oder kommunalbedienstet).

Bundesministerium des Innern und für Heimat

- Laufbahnrecht:

„Maßgeblich für Beförderungen ist das Leistungsprinzip: Beförderungen erfolgen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Zumeist sind ein Wechsel auf einen höher bewerteten Dienstpostens sowie eine Erprobung auf diesem Dienstposten erforderlich. Da Beamtinnen und Beamte auf Planstellen geführt werden, ist für eine Beförderung auch Voraussetzung, dass eine höher bewertete Planstelle zur Verfügung steht.

Mit gezielter Fortbildung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes weiter qualifiziert.“

einfacher Dienst → mittlerer Dienst → gehobener Dienst → höherer Dienst
Konzeption und Beratung
Udo Kressler
0711 21041-21
Information und Beratung
Johanna Coskun
0711 21041-20

Programm Termine/Anmeldebögen

Download Programm 2025

Aufnahme Interessentenliste 2026

Aufstiegsfortbildung
unverbindlich eintragen

Quick Facts

Durchführung

  • 1x jährlich
  • zwei parallel stattfindende Reihen (Reihe 1 und Reihe 2)
  • beginnend jeweils im Frühjahr

Seminarzeiten und -Ort

  • Montag-Freitag 09:00 bis 16:30 Uhr / Samstag 08:30 bis 16:00 Uhr
  • Präsenz: VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
  • Online: VWA digital vwa-digital.de  → Teilnehmer-Login

Durchführungsformat

  • Einführungsseminare Hybrid (Sie entscheiden bei der Anmeldung pro Modul ob Sie in Präsenz oder im Webinar teilnehmen)
  • Workshops Ausschließlich in Präsenz
  • Prüfung Mündlich bei der Württ. VWA in Stuttgart
Checklist Streamline Icon: https://streamlinehq.com checklist

Anmelde-/Zulassungsverfahren

  • Das Programm mit den Terminen/ Gebühren/ Anmeldebögen für das Folgejahr wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des neuen Jahresprogramms der Württ. VWA veröffentlicht und ist unter „Download" gespeichert
  • Sie haben die Möglichkeit sich das Programm automatisch nach Fertigstellung zukommen zu lassen (bitte hierfür unverbindlich in die Interessentenliste eintragen und Hinweise beachten)
  • Die Anmeldung ist mit den aktuellen Anmeldebögen (Einführungsseminare/ Workshops) vorzunehmen (Download blauer Kasten)
  • Die vollständig ausgefüllten Formulare werden ausschließlich per E-Mail entgegen genommen
  • Vergabe der Plätze nach Zeitpunkt des E-Mail-Eingangs der vollständig + korrekt ausgefüllten Anmeldebögen
  • Wir nehmen keine Reservierungen entgegen
  • Weitere Informationen unter „Hinweise zur Anmeldung“ im Programm

Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen

Unsere Teilnahme- und Anmeldebedingungen können Sie hier einsehen.

Benötigte Materialien

Vollständige und aktualisierte Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Baden-Württemberg (VSV) mit Ergänzungslieferung. Nicht über die VWA beziehbar.

Gebühren

Die Gebühren richten sich danach, welche Module besucht werden. Eine Übersicht der Modulgebühren siehe Programmdownload.

Nach Abschluss der Prüfung

Zertifikat über Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Wenn keine Prüfung abgelegt wird, gelten die per E-Mail zur Verfügung gestellten Teilnahmebestätigungen nach jedem abgeschlossenen Modul.

Voraussetzungen Aufstiegsfortbildung "mittlerer in den gehobenen Dienst“

Mit Inkrafttreten des Dienstrechtsreformgesetzes (DRG) zum 1. Januar 2011 haben sich die Rahmenbedingungen der „Seminarreihe Aufstiegsfortbildung“ geändert. Ein Kernelement des DRG ist die Modernisierung des Laufbahnrechts. Die zentralen Punkte zum Thema „Aufstieg“ sind folgende:

  • Die Durchlässigkeit zwischen den Laufbahnen wurde verbessert und die Altersgrenzen wurden abgeschafft
  • Das DRG stärkt die Eigenverantwortung des Dienstherrn. Dieser entscheidet grundsätzlich über den Aufstieg in eine höhere Laufbahn und deren Umfang
  • Kein Aufstieg ohne Qualifizierung
  • Voraussetzungen siehe §22 Landesbeamtengesetz (LBG) Baden-Württemberg)
Auch interessant
Verwaltungsfachwirt/in
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.