VWA Logo
Fortbildungslehrgang Verwaltungsfachwirt/in 2025 - 2027
Blended-Learning-Format

Fortbildungslehrgang Verwaltungsfachwirt/in (2026-2028)

auf Grundlage der Zweiten Prüfung nach der Entgeltordnung
Der Fortbildungslehrgang „Verwaltungsfachwirt/in“ ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot für Beschäftigte / Angestellte aus dem allgemeinen Verwaltungsbereich des öffentlichen Dienstes (Kommunal- und Landesverwaltung).

Der Fortbildungslehrgang bereitet auf die Fortbildungsprüfung „Verwaltungsfachwirt/in“ auf Grundlage der Zweiten Prüfung nach der Entgeltordnung und der Prüfungsordnung der Württembergischen VWA vor. Dabei werden praxisorientiertes fundiertes Fachwissen, soziale und persönliche Kompetenzen sowie Methoden- und Führungskompetenzen vermittelt, die für die Übernahme gehobener Funktionen mit Führungsverantwortung in der Verwaltung erforderlich sind. 

Der berufsbegleitende Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchführt. 80 % der Lehrinhalte werden online über ein Videokonferenzsystem vermittelt, 20 % in Präsenz an den zwei alternativen Lehrgangsorten in Stuttgart und Tübingen (insgesamt drei Präsenzwochen sowie  ca. drei weitere Präsenztage).

Als Interessent/-in für Lehrgang 2026 - 2028 vormerken lassen!

Jetzt eintragen
Information und Beratung
Anja Walz
0711 21041-38
Birgit Waibel
0711 21041-36

Lehrgangsinhalte

Der Fortbildungslehrgang gliedert sich in zwei Teile, die jeweils mit schriftlichen und praktischen / mündlichen Prüfungen abschließen.

Teil I: Grundlegende und handlungsspezifische Qualifikationen 600 UE
Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Politik
Bürgerliches Recht
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Datenschutz
Besonderes Verwaltungsrecht
Verwaltungsbetriebswirtschaft, Controlling, Rechnungswesen, Volkswirtschaft
Kommunalrecht
Kommunales Wirtschafts- und Finanzwesen
Abgabenrecht
Personalwesen
Sozial- und Jugendhilfe
Teil II: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen sowie Führungskompetenzen 120 UE
Vermittlung der Ausbildereignung
i. S. v. § 2 der Ausbildereignungsverordnung
Vermittlung von Führungskompetenzen

Quick Facts

Abschluss

Verwaltungsfachwirt/in
Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung auf Grundlage der Zweiten Prüfung nach der Entgeltordnung

Lehrgangszeiten

  • Mo. bis Fr.: 09:00 - 16:15 Uhr 
    (bei Präsenzwochen vor Ort)*

  • Mo. / Mi.: 16:00 - 19:15 Uhr (online)

  • Fr.: 14:00 - 17:15 Uhr (online)

  • Sa.: 08:30 - 13:30 Uhr (online)

Online-Unterricht an max. drei Terminen pro Woche, darunter i. d. R. ein Samstag pro Monat

* reiner Unterrichtsumfang sechs Zeitstunden je Präsenztag vor Ort entsprechend Bildungszeitgesetz BW

Lehrgangsformat

  • Blended-Learning
    80% online / 20% Präsenz vor Ort
  • berufsbegleitend

Beginn & Dauer

  • 14. September 2026
    (1. Präsenzwoche 14. - 18.09.2026)

  • 2 Jahre 
    (2. Präsenzwoche Juli 2027, 
    3. Präsenzwoche Nov. 2027)

  • 720 Unterrichtsstunden

Gebühren

Gesamtgebühr: 5.520 EUR

  • Lehrgangsgebühr: 4.920 EUR

  • Prüfungsgebühr: 600 EUR

  • Zahlbar in fünf Raten

Stand: 05/2025 (Änderungen vorbehalten)

Checklist Streamline Icon: https://streamlinehq.com checklist

Anmelde-/Zulassungsverfahren

  • Online-Anmeldung in der Zeit von 01.03.-15.05.2026 auf dieser Website möglich.

  • Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Online-Anmeldung bei der Württ. VWA unter Berücksichtigung der angegebenen Priorität/en bezüglich des Lehrgangsorts.

Lehrgangsorte

Präsenzunterricht an zwei alternativen Orten:

  • Stuttgart, VWA-Bildungshaus

  • Tübingen, Regierungspräsidium

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte / Angestellte in der Kommunal- und Landesverwaltung mit entsprechender einschlägiger Berufspraxis im öffentlichen Dienst.

Mehr erfahren

Über die Zulassung zum Lehrgang und zur Prüfung entscheidet der Lehrgangsanbieter. Zur Prüfung zugelassen werden kann, wer zu Prüfungsbeginn Folgendes nachweisen kann:

  • Verwaltungsfachangestellte/r mit Ausbildungsabschlussprüfung (und 3-jähriger einschlägiger Berufspraxis)

  • Beschäftigte/r mit der Ersten Prüfung nach der Entgeltordnung (VKA) bzw. Angestelltenprüfung I (und 3-jähriger einschlägiger Berufspraxis)

  • Absolvierende/r der Staatsprüfung für den mittleren nichttechnischen Dienst und den mittleren Dienst der allg. Finanzverwaltung (und 3-jähriger einschlägiger Berufspraxis

  • Personen mit einer mind. 6-jährigen einschlägigen Berufspraxis in den o.g. oder vergleichbaren Tätigkeiten

Der VWA-Lehrgang im Blended-Learning-Format (ca. 80 % Online- / 20 % Präsenzunterricht) bietet dir entscheidende Vorteile gegenüber reinen Präsenzformaten:

  • Zeit & Kosten sparen – weniger Reisen, mehr Flexibilität
  • Urlaubstage schonen – durch optimierte Lehrzeiten am Rand der üblichen Arbeitszeiten (außer in Blockwochen)
  • Beruf, Freizeit & Familie vereinbaren – dank hohem Online-Anteil und drei Präsenzwochen plus wenigen Präsenztagen vor Ort
  • Optimal vorbereitet – auf deine Fortbildungsprüfungen

Unser Ansatz lautet „Aus der Praxis für die Praxis“:

Das Dozierendenteam besteht aus lehr- und praxiserfahrenen Lehrkräften, die hauptberuflich in der Regel in (Kommunal-)Verwaltungen tätig sind.

Die Württ. VWA ist anerkannter Bildungsträger nach dem Bildungszeitgesetz BW und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Bezogen auf die Fortbildung „Verwaltungsfachwirt/-in“ gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die hier eingesehen werden können.

Die Teilnahmebedingungen, die unter anderem die Regelungen zum Rücktritt oder zur Kündigung enthalten, können auch im Rahmen der Online-Anmeldung gelesen, heruntergeladen und ausgedruckt werden. Für die verbindliche Vornahme der Online-Anmeldung bzw. deren Abschluss ist die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen erforderlich. In diesem Zusammenhang wird auch die Regelung zum Widerruf nach erfolgter Anmeldung aufgeführt.

Downloads & Service

VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Auf dem Laufenden bleiben!

DSGVO*