VWA-Zertifikats Ingenieurwissen Basics für Kaufleute

VWA-Zertifikat

Technik erklärt

Ingenieurwissen-Basics für Kaufleute

In technisch ausgerichteten Unternehmen stehen kaufmännische Fachkräfte oft an der Schnittstelle zwischen kommerziellen Anforderungen und technischen Gegebenheiten. Diese Position erfordert ein solides technisches Verständnis, das viele Kaufleute jedoch nicht ausreichend mitbringen. Die Fähigkeit, klar und verständlich zwischen technischen und kommerziellen Abteilungen zu kommunizieren, ist entscheidend für reibungslose Abläufe und wirtschaftlichen Erfolg. Auch die Interaktion mit externen Kunden und Lieferanten technischer Komponenten erfordert technisches Know-how, was oft die Einbindung technischer Kollegen notwendig macht.

Steigern Sie Ihre Kompetenz mit dem VWA-Zertifikatskurs „Ingenieurwissen - Basics für Kaufleute“

Möchten Sie technisches Grundwissen erwerben, um Ihre Position an der Schnittstelle zur Technik in Ihrem Unternehmen zu stärken? Dann ist unser VWA-Zertifikatskurs „Ingenieurwissen - Basics für Kaufleute“ die optimale Weiterbildung für Sie.

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften verstehen: Erhalten Sie grundlegende Einblicke in die verschiedenen Materialklassen sowie deren mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften.
  • Werkstoffeigenschaften und Materialauswahl anwenden: Verstehen Sie die Kriterien für die Materialauswahl und wie die Eigenschaften von Werkstoffen deren Anwendung beeinflussen.
  • Kunststoffverarbeitung verstehen: Verstehen Sie die Unterschiede zwischen Extrusion und Spritzgießen sowie die Auswahlkriterien für Kunststoffe in verschiedenen Verarbeitungsverfahren.
  • Grundlegende und vertiefte Fertigungsverfahren kennen: Erwerben Sie Kenntnisse in grundlegenden Fertigungsverfahren sowie in fortgeschrittenen Techniken und additiver Fertigung (3D-Druck).
  • Technische Zeichnungen interpretieren: Entwickeln Sie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und zu verstehen, einschließlich Maßangaben, Toleranzen und Symbolen.
  • Mechanische Komponenten einsetzen: Lernen Sie die Typen und Funktionen von Lagern, Getrieben und Dichtungen kennen und erfahren Sie, wie deren Wartung und häufige Probleme zu handhaben sind.
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik anwenden: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse über elektrische Grundkonzepte, Komponenten und Schaltkreise.
  • Automatisierungstechnik nutzen: Lernen Sie die Funktionsweise und Anwendung von Sensoren, Aktoren und Mikrocontrollern in automatisierten Systemen kennen und verstehen Sie die Grundlagen der industriellen Automatisierungstechnik.
  • Informationstechnologie und Industrie 4.0 einsetzen: Erfahren Sie, wie IT-Komponenten in der Produktion eingesetzt werden und wie die Integration von IT und Ingenieurwesen zur Effizienzsteigerung beiträgt.

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und Ihre Fähigkeiten im technischen Bereich auszubauen. Dadurch sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen erfolgreich zu meistern.

Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Karriere auf das nächste Level!

Jetzt anmelden

und 100 EUR Anmeldegebühr sparen

Zur Online-Anmeldung
06.05.2025 17:30 Uhr

Online-Infoveranstaltung | VWA-Zertifikatskurse

Gezielt weiterbilden – praxisnah, anerkannt, flexibel. Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, ohne lange Auszeiten vom Job? Unsere VWA-Zertifikatskurse bieten Ihnen fundiertes Wissen, direkt anwendbare Kompetenzen und einen anerkannten Abschluss. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Aufbau, Prüfungsleistungen und Einstiegsmöglichkeiten. Stellen Sie Ihre Fragen – wir nehmen uns Zeit für Sie. Unverbindlich und bequem online.

Anmeldungen noch möglich!

Kursstart: 15. Nov. 2024

Zur Online-Anmeldung

INFORMATION UND BERATUNG

Quick Facts

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Kaufleute in Schnittstellenfunktionen zur Technik z.B. aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Produktion
  • Key Account Manager

Dauer

Dauer

  • November bis Februar
  • 6 Wochenendtermine
     

Veranstaltungszeiten

Veranstaltungszeiten

freitags von 16:15 - 20:30 Uhr, 
samstags von 09:00- 16:00 Uhr

Terminplan: siehe Broschüre

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist

14 Tage vor Kursbeginn (bei freien Plätzen können auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden)

Bei Anmeldung bis 30. Sept. sparen Sie 100 EUR Anmeldegebühr!

Kursgebühr

Kursgebühr

2.500,00 EUR 
(oder 625,00 EUR x 4 Monate)
zzgl. 100,00 EUR Anmeldegebühr

  • Inklusive Begleitmaterialien als Download

 

Abschluss

Abschluss

VWA-Teilnahmezertifikat

Gruppengröße

Gruppengröße

6-10 Personen

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

VWA Bildungshaus Stuttgart
(teiweise online-Teilnahme möglich)

 

 

Noch Fragen?

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.

Termin vereinbaren

Inhalte

Einführung und Werkstoffkunde

Werkstoffprüfung

  • Mechanische Werkstoffprüfung
  • Mikroskopische Werkstoffprüfung
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde

  • Einteilungskriterien
  • Atome/Periodensystem/Bindung
  • Bezeichnung von Werkstoffen
  • Mikrostruktur und ihr Einfluß auf die Werkstoffeigenschaften

Grundlagen und Vertiefung der Fertigungsverfahren:

  • Gießen, Sintern, Umformen, Zerspanen
  • Laserbearbeitung
  • Additive Fertigung (3D-Druck)
  • Kriterien für die Auswahl eines Fertigungsverfahrens

Kunststoffverarbeitung – 
Eigenschaften, Verfahren, Anwendung

  • Aufbau und Eigenschaften von Polymeren
  • Spritzgießen, Verfahren, Maschinen, Werkzeuge
  • Extrudieren

Technische Zeichnungen

  • Einführung in die Konstruktionslehre
  • Darstellung dreidimensionaler Körper
  • Bemaßung
  • Schnitt-Darstellung
  • Toleranzen
  • Passungen
  • Methodisches Konstruieren

Mechanische Komponenten

  • Achsen und Wellen
  • Lagerungen
  • Welle-Nabe-Verbindungen
  • Gestaltung von Bauteilen
  • Schrauben
  • Federn
  • Getriebe

Informationstechnologie

  • Grundlagen der Hardware sowie Peripheriegeräte
  • Netzwerktechnologien
  • Speichertechnologien
  • Betriebssysteme und Software
  • Rechnerintegrierte Produktentwicklung 
  • Simulationen
  • Additive Fertigung
  • Industrie 4.0

Elektrotechnik und Elektronik

  • Grundlagen der Gleichspannungstechnik: 
    • Elektrotechnische Größen, Einheiten, Fundamentalgesetze
    • Gleichspannungs- / Gleichstromquellen
    • Elektrisches Feld / Kondensator
    • Magnetisches Feld / Spule
  • Grundlagen der Wechselstromtechnik: 
    • Magnetische Induktion
    • Grundbegriffe der Wechselspannungstechnik
    • Drehstrom
    • Halbleiter und Gleichrichterschaltungen
    • Transistor
  • Vorführversuche

Elektronische Steuerungssysteme und Automatisierung

  • Aktive und passive Aktoren und Messsysteme
  • Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen
  • Prozessleitsysteme, SCADA
  • CNC-Steuerungen und -Programmierung 
  • Smart Factories, Industrie 4.0
  • Anwendungsbeispiele industrieller Automatisierungstechnik (u.a. SPS-Programmierung sowie energetische Optmierung)

Sie möchten mehr Details zu den Inhalten?

Jetzt Infobroschüre herunterladen

Infobroschüre

Dozierende / Methodik

Ihre Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in Praxis und Lehre! In Präsenz-Lehrveranstaltungen werden technische Sachverhalte verständlich und anschaulich vermittelt. Teils können Sie wahlweise online teilnehmen.

In Mini-Workshops mit praktischen Anschauungsbeispielen und Vorführversuchen wird neues Wissen erfahrbar und erlebbar.

Online-Teilnahme teilweise möglich

Das sagen unsere Absolvent:innen

Die Inhalte und Themen waren für meine berufliche Tätigkeit als Communications Manager bei einem Energieversorger sehr gewinnbringend. Das vielseitige Programm und die praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch erfahrene Expertinnen halfen mir, meine Fachkenntnisse zu erweitern. Ich erhielt einen fundierten Überblick über Unternehmenskommunikationsmethoden und -instrumente sowie aktuelle Trends. Besonders gefiel mir die Interaktivität und Gruppenarbeit, um das gelernte Wissen anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Die Dozentinnen teilten wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Erfahrung. Individuelle Interessen und Fragen wurden berücksichtigt, was für meinen beruflichen Alltag äußerst hilfreich war. Mein Tipp für Teilnehmer:innen ist, den Blick über den Tellerrand zu werfen und regelmäßige Weiterbildungen in Betracht zu ziehen. Der Lehrgang war eine willkommene Abwechslung und Ergänzung zu meiner Arbeit, und die flexible Gestaltung ermöglichte es, ihn gut mit dem Job zu vereinbaren, ganz ohne zeitlichen Stress.

Moritz Ullrich
Moritz Ullrich
Communications Manager

Ich konnte durch den VWA-Zertifikatslehrgang "Digital Marketing" mein vorab loses und lückenhaftes Wissen zu einem stimmigen Gesamtbild ausbauen. So fühle ich mich nun strategisch und konzeptionell gerüstet, all die Dimensionen digitaler Marketingstrategien in meinem beruflichen Alltag mitzudenken und mit den Expert:innen im Umfeld meiner Projekte auf Augenhöhe zu diskutieren. Die Vielfalt der Dozent:innen hat zudem ganz unterschiedliche Perspektiven ermöglicht. Es wurden verschiedene Schwerpunkte aus der eigenen Praxiserfahrung abgeleitet und authentisch und zeitgemäß vermitteln. Durch die kleine Gruppengröße konnten wir Teilnehmer:innen uns auch gut einbringen und sehr individuelle Fragen stellen. Und: Ich habe mich im Lehrgang als User im Web und Social Media selbst besser kennengelernt und ein ganz neues Verständnis meiner eigenen User Journey gewonnen.

Jens Nagler
Jens Nagler
Teamleiter Marketing, Südwestrundfunk

Den VWA-Zertifikatslehrgang "Personalmanagement" kann ich allen wärmstens empfehlen, die im Personalwesen tätig sind und sich weiterentwickeln und auf dem Laufenden bleiben möchten. Das Programm war natürlich straff – in die sechs Abschnitte wurde ein enormes und sehr breit gefächertes Fachwissen gepackt (Personalauswahl und Eignungsdiagnostik, Coaching, Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Neu Work und Changemanagement u.a.). Ohne Nacharbeit ging es nicht und auch die Projektarbeit hat mich schon gefordert. Dementsprechend habe ich aber sehr viel für meine praktische Arbeit mitgenommen und konnte – selbst oder gerade als langjährige und eigentlich erfahrene Personalerin – zahlreiche Anregungen und Tipps unmittelbar umsetzen. Wertvoll war nicht nur die hohe Fachkompetenz der beiden Dozentinnen, sondern auch der Input anderer Seminarteilnehmer:innen. Auf diese Weise gab es vielfältige Blickwinkel auf ein Thema und hochinteressante Diskussionen. Die Kurse selber fanden in lockerer Atmosphäre statt. Es gab einen regelmäßigen Austausch und die Möglichkeit, sich einzubringen und selber Themen aufzuarbeiten.

Sabine Reger
Stadtverwaltung Mengen

Downloads & weitere Informationen

VWA Karte Karte Pin
Württembergische VWA
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart