
Kompaktkurs
Kompaktkurs IT-Fachkraft Systemintegration
Produktnummer: 2025-35901
In nur zwei Monaten erhalten Sie fundierte Einblicke in die Arbeit einer Systemintegratorin / eines Systemintegrators – zugeschnitten auch auf die Anforderungen in Kommunalverwaltungen. Sie lernen, IT-Systeme zu verstehen, sicher zu betreiben, Netzwerke zu administrieren und das IT-Team kompetent zu unterstützen.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie gerüstet, um den IT-Systembetrieb zu überwachen, Störungen zu beheben und die IT-Sicherheit in Ihrer Organisation zu stärken. Sie werden ein unverzichtbarer Teil Ihres IT-Teams – mit spannenden Perspektiven in einer digitalen Arbeitswelt.
Inhalte des Kompaktkurses
Der Kompaktkurs setzt sich aus den folgenden sechs thematischen Modulen zusammen, die im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juli in einer Kombination aus Präsenz vor Ort, virtueller Präsenz und mit Lehrvideos vermittelt werden.
- Modul 1: Grundlagen der IT
- Modul 2: Netzwerktechnik und Kommunikation
- Modul 3: Server-Administration
- Modul 4: IT-Sicherheit und Datenschutz
- Modul 5: Einführung in die IT-Unterstützung
- Modul 6: IT-Projekt
Detailangaben enthält das Kursprogramm, welches auf dieser Website zum Download verfügbar ist.
Fakten / Quick Facts
Zielgruppe
Der Kompaktkurs richtet sich an alle, die IT-affin sind und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten – egal ob Quereinsteiger/innen, Verwaltungsmitarbeitende mit IT-Aufgaben, Berufserfahrene aus handwerklichen Berufen, junge Menschen mit oder ohne Ausbildung oder Migrant/innen mit guten Deutschkenntnissen.
Format
Blended-Learning mit Präsenz vor Ort, virtueller Präsenz und Lehrvideos
Beginn und Dauer
- 6 Module von 19. Mai bis 14. Juli 2025
- 62 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Minuten), davon 8 UE in Präsenz vor Ort, & UE in virtueller Präsenz und 30 UE in Form von asynchronen, zeitflexiblen Lehrvideos
Präsenzzeiten
Präsenzunterricht vor Ort:
3x Mo.: 09:00 - 16:15 Uhr*
virtueller Präsenzunterricht:
1x Fr.: 08:30 - 11:45 Uhr
1x Mo.: 16:00 - 19:00 Uhr
* reiner Unterrichtsumfang sechs Zeitstunden je Präsenztag vor Ort entsprechend Bildungszeitgesetz BW
Abschluss
Teilnahmebescheinigung:
Zertifikat bei Absolvieren eines Abschlussprojekts
Lehrgangsort
Präsenzunterricht vor Ort:
- Stuttgart, VWA-Bildungshaus
Anmeldeverfahren
Online-Anmeldung möglichst bis 7. April 2025 (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs berücksichtigt).
Zielgruppe
Dieser Kompaktkurs richtet sich an alle, die IT-affin sind und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Egal ob:
- Quereinsteiger/innen, die eine neue berufliche Perspektive suchen,
- Mitarbeitende insbesondere auch in der öffentlichen Verwaltung, die ihre IT-Aufgaben ausbauen möchten,
- Personen mit Berufserfahrung in handwerklichen Berufen (z. B. Elektriker/in, Hausmeister/in, …),
- junge Menschen mit oder ohne abgeschlossener Ausbildung,
- Migrantinnen und Migranten mit guten Deutschkenntnissen, die Interesse an IT haben.
Blended-Learning-Format
Gegenüber reinen Präsenz-Formaten bietet der VWA-Kompaktkurs mit seinem Blended-Learning-Format eine Reihe von Vorteilen:
- Sie sparen wertvolle Zeit und Reisekosten
- Begrenzter Einsatz von Urlaubs- und Gleitzeit durch zeitlich optimierte Lehrveranstaltungen zu Beginn und gegen Ende der Arbeitswoche sowie durch zeitflexible Lehrvideos.
- Beruf, Freizeit und Familie gelingend kombinieren! Die nötige Flexibilität für den beruflichen Aufstieg durch Kombination von Präsenzunterricht vor Ort, virtuellem Präsenzunterricht und Lehrvideos.
Dozent
Der erfahrene Dozent und IT-Trainer ist hauptberuflich als Lehrer für IT-Berufe an einer Berufsschule tätig.
Fördermöglichkeiten
Die Württ. VWA ist anerkannter Bildungsträger nach dem Bildungszeitgesetz BW und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Bezogen auf die Fortbildung können Sie verschiedene Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, die hier eingesehen werden können.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen, die unter anderem die Regelungen zum Rücktritt oder zur Kündigung enthalten, können auch im Rahmen der Online-Anmeldung gelesen, heruntergeladen und ausgedruckt werden. Für die verbindliche Vornahme der Online-Anmeldung bzw. deren Abschluss ist die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen erforderlich. In diesem Zusammenhang wird auch die Regelung zum Widerruf nach erfolgter Anmeldung aufgeführt.
Downloads & weitere Informationen
Mehr erfahren
