Soziale Leistungen der Kommunen

Soziale Leistungen der Kommunen


Vertiefungsseminare und neueste Rechtsentwicklung

Zurück zur Rubrik

HYBRID-SEMINAR: Wohngeldrecht - Einführung und Grundlagen für (Quer)Einsteiger/-innen

Produktnummer
2025-63374K
Termin
19.05.2025-20.05.202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
598,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen)
Dozierende
Andreas Westrich
Leiter des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken
Jennifer Thomé
Innenministerium des Saarlandes

Inhalte

Funktion und Zweck des Wohngeldes
  • Die Grundlagen des Wohngeldes
  • Der Antrag und die Bedeutung des Antragseinganges
Miete / Belastung inkl. Neuerungen
  • Unterscheidung zwischen Mietzuschuss und Lastenzuschuss
  • Ermittlung der wohngeldfähigen Miete / Belastung
  • Berücksichtigzung der CO2 Pauschale, des Entlastungsbetrages bei den Heizkosten und der Klimakomponente
Die wohngeldberechtigte Person und die Haushaltsmitglieder
  • Wer ist wohngeldberechtigt?
  • Wer ist Haushaltsmitglied und wer nicht?
  • Ausschluss vom Wohngeld bei Transferleistungsbezug und Dauer des Ausschlusses
  • Gesetzeskonkurrenz und andere Ausschlussgründe
  • Pflichten des Antragstellers / Folgen fehlender Mitwirkung
Ermittlung des zu berücksichtigenden Einkommens
  • Begriffe
  • Ermittlung des Jahreseinkommens
  • Frei- und Abzugsbeträge
  • Unterhaltsabsetzungen
  • Verfolgung von Unterhaltsansprüchen
Plausibilität zwischen Einnahmen und Ausgaben

Bewilligungszeiträume
  • Beginn, Dauer
  • Regeln zur Bildung von Bewilligungszeiträumen (Aufteilung / Verkürzung)
Berücksichtigung von Änderungen im Antragsverfahren
  • Änderungen zwischen Antragstellung und Bescheiderteilung (erheblichen Änderungen i.S.v. §§ 27, 28 WoGG)
Vorläufige Wohngeldbewillgung

Zielgruppe

Mitarbeitende, deren Einsatz in der Wohngeldstelle geplant ist, oder die erst seit kürzerer Zeit in diesem Aufgabengebiet tätig sind.

Hinweise

Diese Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie haben daher die Möglichkeit, das Seminar in Präsenz oder online zu besuchen.

Mitzubringende Materialien: Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte zum Seminar mit: WoGG und WoGVwV in der jeweils aktuellsten Fassung

Wir bitten Sie, Fragen oder Beispiele, die im Seminar berücksichtigt werden sollen, vorab einzureichen. Bitte senden Sie diese bis zwei Wochen vor dem Seminar an Frau Stracke (E-Mail: natascha.stracke@vwa-baden.de) bei der VWA Baden.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Jetzt anmelden

Ort

Studienhaus
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe

Google Maps

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung