Zurück
zur Rubrik
Auch auf die Mitarbeiter:innen in den Einrichtungen kommen vielfältige Änderungen zu, die im Alltag relevant sind. Dabei ist das Wissen um die rechtlichen Hintergründe und Verfahrensabläufe ebenso wichtig wie das Kennen der Systematik der Leistungserbringung und der Inhalte der Vereinbarungen. Praxisbeispiele erläutern die unterschiedlichen Systematiken und zeigen die neusten Entwicklungen und Tendenzen auf.
An Verhandlungsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, welche konkret an den Verhandlungen beteiligt sind, richtet sich das Seminar am nächsten Tag, dem 10.12.2024, zu den Leistungs- und Vergütungsverhandlung in der Eingliederungshilfe (2024-69366H).
Die Leistungserbringung in der Eingliederungshilfe soll in ihrem Kontext verortet und mit Praxisbeispielen illustriert werden. Angrenzende Themenfelder und Rechtsgebiete werden dabei zusätzlich erläutert, und es wird auch aktuelle Entwicklungen und Tendenzen eingegangen. Für praxisrelevante Rückfragen wird ausreichend Raum bleiben.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
NEU: HYBRID-SEMINAR: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe - Für Einsteiger:innen und Pädagogische Mitarbeiter:innen
Dozierende
Peter Wiesend
Referent, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., StuttgartAnnabelle Picard
Referentin, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., StuttgartInhalte
Mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes wird in der Eingliederungshilfe ein komplett neues Kapitel aufgeschlagen. Das neue Teilhaberecht mit anderer Rechtsgrundlage und komplett anderer Systematik setzt bei der Person des Leistungsberechtigten an und wird von dieser Perspektive aus gestaltet. Die Personenzentrierung der Leistungserbringung bringt Leistungserbringern, Leistungsträgern, oft aber auch den Leistungsberechtigten und ihren Angehörigen neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.Auch auf die Mitarbeiter:innen in den Einrichtungen kommen vielfältige Änderungen zu, die im Alltag relevant sind. Dabei ist das Wissen um die rechtlichen Hintergründe und Verfahrensabläufe ebenso wichtig wie das Kennen der Systematik der Leistungserbringung und der Inhalte der Vereinbarungen. Praxisbeispiele erläutern die unterschiedlichen Systematiken und zeigen die neusten Entwicklungen und Tendenzen auf.
- Gesetzliche Grundlagen des Teilhaberechts und Inhalte des SGB IX,
- Der Landesrahmenvertrag nach § 131 SGB IX sowie Gremien auf Landesebene
- Angrenzende relevante Rechtsgebiete (Leistungsrecht und Ordnungsrecht)
- Leistungsbereich Erwachsene: Angebote für Wohnen und Tagesstrukturierung
- Pflege und Eingliederungsleistungen
- Die Bedarfsermittlung, BEI_BW
- Antrag, Bescheid und Widerspruch für Leistungen des SGB IX
- Leistungserbringung durch die Einrichtung: Rechte und Pflichten
- Aktuelle Entwicklungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarbeiter:innen von Eingliederungshilfeeinrichtungen, die neu in der Eingliederungshilfe arbeiten, Quereinsteiger:innen und alle, die sich die Grundlagen des neuen Teilhaberechts und die Umsetzung in Baden-Württemberg erschließen möchten oder ihr Wissen auf diesem Gebiet auffrischen möchten.An Verhandlungsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, welche konkret an den Verhandlungen beteiligt sind, richtet sich das Seminar am nächsten Tag, dem 10.12.2024, zu den Leistungs- und Vergütungsverhandlung in der Eingliederungshilfe (2024-69366H).
Ziele
Das Seminar soll die Grundlagen des neuen Teilhaberechts und deren Umsetzung erläutern. Rechtliche Grundlagen werden erklärt und die Umsetzung in Baden-Württemberg dargestellt; einzelne Angebote der Eingliederungshilfe werden im Detail besprochen und deren Struktur, Darstellung und Finanzierung aufgezeigt. Zudem soll der Ablauf von der Beratung bis zur finalen Bedarfsdeckung aus sozialrechtlicher und praktischer Sicht dargestellt werden.Die Leistungserbringung in der Eingliederungshilfe soll in ihrem Kontext verortet und mit Praxisbeispielen illustriert werden. Angrenzende Themenfelder und Rechtsgebiete werden dabei zusätzlich erläutert, und es wird auch aktuelle Entwicklungen und Tendenzen eingegangen. Für praxisrelevante Rückfragen wird ausreichend Raum bleiben.
Hinweise
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise