VWA Logo
HYBRID-SEMINAR: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Grundlagen in der Eingliederungshilfe – für pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarb
Altenhilfe

HYBRID-SEMINAR: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Grundlagen in der Eingliederungshilfe – für pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarb

Produktnummer
2025-69365H
Hybrid
Termin
10.12.2025
09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort
VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191
Stuttgart
Gebühren
190,00 EUR
Dozentin
Master of Laws
Annabelle
Picard
Referentin, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart

Mit der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes wird in der Eingliederungshilfe ein komplett neues Kapitel aufgeschlagen. Das neue Teilhaberecht mit anderer Rechtsgrundlage und komplett anderer Systematik setzt bei der Person des Leistungsberechtigten an und wird von dieser Perspektive aus gestaltet. Die Personenzentrierung der Leistungserbringung bringt Leistungserbringern, Leistungsträgern, oft aber auch den Leistungsberechtigten und ihren Angehörigen neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.
Auch auf die Mitarbeitenden in den Einrichtungen kommen vielfältige Änderungen zu, die im Alltag relevant sind. Dabei ist das Wissen um die rechtlichen Hintergründe und Verfahrensabläufe ebenso wichtig wie das Kennen der Systematik der Leistungserbringung und der Inhalte der Vereinbarungen. Praxisbeispiele erläutern die unterschiedlichen Systematiken und zeigen die neusten Entwicklungen und Tendenzen auf

Inhalte

  • Einführung
  • Leistungsrechtliche Inhalte der Eingliederungshilfe
  • Vertragsrecht und rechtliche Grundlagen
  • Rechtsstruktur der Eingliederungshilfe
  • Vergütungen und Kalkulationen
  • Verhandlungsführung
  • Schiedsstellenverfahren
  • Heimverträge
  • Personalabgleich
  • Kosten der Unterkunft und Investitionskosten
  • Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Lernziele

Neben rechtlichen Grundlagen und einem Überblick über angrenzende Rechts- und Themengebiete werden die Systematik der Leistungserbringung von Antragsstellung bis zur Abrechnung erläutert.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an pädagogische, pflegerische oder kaufmännische Mitarbeiter/-innen von Eingliederungshilfeeinrichtungen, die neu in der Eingliederungshilfe arbeiten, und einen grundlegenden Überblick und eine Einordnung der Thematik erlangen möchten.

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Jasmin
Riesle
0711 21041-56
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Tobias
Wiedemann
0711 21041-53
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!