
Bauen und Planen
Städtebau, Klima und Umwelt
Zurück
zur Rubrik
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
NEU: LIVE-WEBINAR: Einführung in die kommunale Wärmeplanung
Dozent
Raphael Gruseck
Projektleiter bei der Energieagentur Kreis Ludwigsburg und Co-Geschäftsführer bei der Wärmenetz Steinheim GmbHInhalte
Das Seminar erläutert wie die kommunale Wärmeplanung als neues Planungsinstrument für die strategische Weiterentwicklung der Wärmeversorgung in Kommunen effektiv ein- und umgesetzt werden kann. Dazu werden die Erfolgsfaktoren im Erstellungsprozess und in der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure praxisnah erläutert. Die Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Herausforderungen bei Erstellung und Umsetzung der Wärmeplanung werden diskutiert, was besonders auch die diesbezügliche Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Eine Einordnung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen und Förderungen im Bereich Gebäudeenergie und Wärmeversorgung schlägt die Brücke zur Umsetzung der Wärmeplanung nach Abschluss des Erstellungsprozesses.- Einführung und Grundlagen zur kommunalen Wärmeplanung (KWP), u.a.: Ausschreibung, Förderung, energiepolitische Rahmenbedingungen, sowie Aufgaben der Kommune bei der Erstellung der KWP
- Rechtliche Grundlagen der Wärmeplanung (WPG) und Wechselwirkungen zu anderen Gesetzen wie z.B. dem sog. Heizungsgesetz und anderen (GEG, KlimaG BW, EWärmeG BW)
- Fördermöglichkeiten im Gebäudebereich und für Wärmenetze (BEG und BEW)
- Erstellung der KWP durch einen externen Dienstleister aus Sicht der Kommune
- Bewertung der Entwicklungsperspektive einer gasgebundenen Wärmeversorgung
- Strategische Ziele und zentrale Weichenstellungen der Kommune im Rahmen der Wärmeplanung
- Von der Planung zur Umsetzung: Ziele und zentrale Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung; was ist bei der Wärmeplanung zu beachten, damit diese tatsächlich umsetzbar wird
- Wie kann die Wärmeplanung auch ohne eigene Stadtwerke umgesetzt werden?
- Umgang mit Bürger:innenanfragen vor, während und nach der Erarbeitung der KWP
- Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten durch die KWP: Chancen und Risiken für Bürger/-innen, Unternehmen und die Kommune
Zielgruppe
Kommunale Mitarbeitende, die an der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung und deren Umsetzung beteiligt sind, z.B.: Mitarbeitende und insb. Führungskräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung/Stadtplanung, Bauamt, Tiefbau, Hochbau, Gebäude- und Energiemanagement, Klimaschutzmanagement, Kämmerei, etc.Ziele
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick zum Thema der Kommunalen Wärmeplanung und der hiervon betroffenen Fachgebiete. Es wird sowohl der Erstellungsprozess der KWP als auch die Möglichkeiten zur Umsetzung der Wärmeplanung dargestellt. Durch gemeinsamer Diskussion Ihrer konkreten Fragestellungen zur Wärmeplanung sind Sie optimal vorbereitet die Wärmeplanung in Ihrer Gemeinde erfolgreich umzusetzen. Das Seminar soll Ihnen ermöglichen den Erstellungsprozess der KWP so zu lenken, dass Sie in Ihrer Kommune einen praxisnahen und umsetzungsorientierten Wärmeplan erstellen können.Hinweise
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise