
Bauen und Planen
Kommunale Baumaßnahmen
Zurück
zur Rubrik
Nachträge, Bauzeit und Schlussrechnungsprüfung (VOB/B) - Praktische Tipps und Überblick mit Gestaltungsmöglichkeiten
Dozent
Michael Wiesner
LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und ArchitekturrechtInhalte
I. Nachtragsmanagement – Prüfungsreihenfolge- Vorprüfung „quick & dirty“ (Abnahme, Fälligkeit, Prüffähigkeit, Verjährung, Schlusszahlungseinrede, Verwirkung, Stundenlohnarbeiten, spekulative Preise)
- Leistung und Vergütung, § 2 VOB/B
- Anpassung Ausführungsfristen
- Behinderung: Entschädigung, § 642 BGB, Schadensersatz § 6 Abs. 6 VOB/B
- Vertragsstrafe, § 11 VOB/B
- Normalfall: § 2 Abs. 1 und 2
- Mehr- / Mindermengen: § 2 Abs. 3 VOB/B
- Eigenleistung des AG: § 2 Abs. 4 VOB/B
- Bauentwurfsänderung: § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 5 VOB/B
- Zusatzleistung: § 1 Abs. 4 und § 2 Abs. 6 VOB/B
- Nachtrag trotz Pauschalvertrag: § 2 Abs. 7 VOB/B
- Auftragslose Leistung: § 2 Abs. 8 VOB/B
- Stundenlohnarbeiten: § 15 VOB/B
- Ausführungsfristen: § 5 Abs. 1 – 4 VOB/B
- Anpassung der Ausführungsfristen § 6 Abs. 2 – 4 VOB/B
- § 6 Abs. 6 BGB Schadensersatz und § 642 BGB Entschädigung
- § 11 VOB/B Vertragsstrafe
Zielgruppe
- Teilnehmer/-innen insbesondere aus der öffentlichen Verwaltung und deren Berater (Architekten/-innen, Beratende Ingenieur/-innen, Ingenieur/-innen), Betriebswirt/-innen, Juristen/-innen,
- Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Hinweise
- 16 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise