
Bauen und Planen
Baurecht und Städtebau
Zurück
zur Rubrik
Die Themen werden überwiegend anhand konkreter praktischer Fallgestaltungen diskutiert oder mit Zeichnungen, Abbildungen und Fotos illustriert.
Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die Schutzziele des Bauordnungsrechts besser einordnen und Sachverhalte und Anforderungen bestimmten Schutzzielen zuordnen zu können. Auf diese Weise sind Sie besser vorbereitet, wenn es darum geht, konkrete Fallgestaltungen mit Abweichungen und Ausnahmen zu diskutieren. Dabei jeweils das zutreffende Schutzniveau zu finden, ist wesentliches Ziel der Veranstaltung.
Wesentliche Themen sind:
Neuerungen Bauordnungsrecht - Schwerpunkt Brandschutz
Dozent
Dipl.-Ingenieur Bernd Gammerl
Regierungsbaumeister, Referent im Referat Bauordnungsrecht, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-WürttembergInhalte
Das Seminar vermittelt Ihnen das Brandschutzkonzept nach der LBO Baden- Württemberg. Dabei wird auch auf die Neuerungen der LBO und der LBOAVO zwischen 2019 und 2023 eingegangen.Die Themen werden überwiegend anhand konkreter praktischer Fallgestaltungen diskutiert oder mit Zeichnungen, Abbildungen und Fotos illustriert.
Das Seminar versetzt Sie in die Lage, die Schutzziele des Bauordnungsrechts besser einordnen und Sachverhalte und Anforderungen bestimmten Schutzzielen zuordnen zu können. Auf diese Weise sind Sie besser vorbereitet, wenn es darum geht, konkrete Fallgestaltungen mit Abweichungen und Ausnahmen zu diskutieren. Dabei jeweils das zutreffende Schutzniveau zu finden, ist wesentliches Ziel der Veranstaltung.
Wesentliche Themen sind:
- Die Abstandsflächen
- Die Schutzziele der §§ 3 und 15 LBO
- Systematik und Schutzniveau von LBO und LBOAVO (Abgrenzung zu Sonderbauten)
- Allgemeine Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen (§ 26 LBO [2019] und §§ 4 bis 9 LBO/AVO)
- Rettungswege und wirksame Lösch- und Rettungsmaßnahmen
- Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen (§ 28 LBO und §§ 10 bis 13 LBO/AVO)
- Die Barrierefreiheit
- Die Stellplatzanforderungen
- Gebäudeklassen
- Rauchwarnmelder
- Anforderungen an technische Anlagen
- Weitere Themen mit Bezug zum Brandschutz (Waldabstand, Geschossbegriff)
- Das Verfahrensrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen der Baurechtsbehörden und der Brandschutzdienststellen und Entwurfsverfasser:innen und Brandschutzingenieur:innen sowie andere mit dem Themenfeld befasste Fachleute (z. B. Fachunternehmer:innen, Immobilienverwalter:innen, Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen)Hinweise
Dieses Seminar ist zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise