
Bauen und Planen
Baurecht und Städtebau
Zurück
zur Rubrik
Das Seminar konzentriert sich im Wesentlichen auf den rechtssicheren Umgang mit Bebauungsplänen. Erkennen Sie die „Grundzüge der Planung“ des Planverfassers? Welche einzelnen Parameter sind erforderlich und was ist im Detail zu beachten? Hier spielen auch die Chancen und Risiken unterschiedlicher Bebauungsplanarten und -verfahren eine wichtige Rolle.
Praxisbeispielen, die gemeinsam und in Kleingruppen erörtert werden. Zahlreiche Bebauungspläne der Stadt Stuttgart dienen dabei als Diskussionsgrundlage. Ihre bisherigen Kenntnisse in diesem Bereich können vertieft und eigene wertvolle Erfahrungen eingebracht werden.
Bebauungspläne richtig lesen und sicher anwenden
Dozentin
Dipl.-Ingenieurin Kathrin Steimle
Diplom-Ingenieurin (FH), Master of Engineering, Regierungsbaumeisterin, Abteilungsleiterin, Amt für Stadtplanung und Wohnen, StuttgartInhalte
Die Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als kommunale Kernaufgabe sichert eine geordnete städtebauliche Entwicklung. Unter Abwägung öffentlicher und privater Belange wird die Nutzung des Bodens ermöglicht.Das Seminar konzentriert sich im Wesentlichen auf den rechtssicheren Umgang mit Bebauungsplänen. Erkennen Sie die „Grundzüge der Planung“ des Planverfassers? Welche einzelnen Parameter sind erforderlich und was ist im Detail zu beachten? Hier spielen auch die Chancen und Risiken unterschiedlicher Bebauungsplanarten und -verfahren eine wichtige Rolle.
- Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich (§ 29-36 BauGB)
- Überblick über die verschiedenen Planungsebenen insbesondere das zweistufige Bauleitplanverfahren
- Verfahrensschritte eines Bebauungsplans und dessen Sicherungs-instrumente (§ 1-28 BauGB)
- Festsetzungs- und sonstige Regelungsmöglichkeiten eines Bebauungsplans (BauGB, BauNVO, PlanzVO, LBO BW) und dessen Grenzen
Praxisbeispielen, die gemeinsam und in Kleingruppen erörtert werden. Zahlreiche Bebauungspläne der Stadt Stuttgart dienen dabei als Diskussionsgrundlage. Ihre bisherigen Kenntnisse in diesem Bereich können vertieft und eigene wertvolle Erfahrungen eingebracht werden.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft, die in der Bauleitplanung neu tätig sind, sich auf eine Beschäftigung vorbereiten oder regelmäßig Berührungspunkte mit diesem Bereich haben.Ziele
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Bauleitplanung und vermittelt praxisnah anhand zahlreicher Fallbeispiele den Umgang mit Bebauungsplänen.Hinweise
Dieses Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer eingereicht.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise