Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung


Polizei- und Ordnungsrecht

Zurück zur Rubrik

Umgang mit ausländischen Eheschließungen - für Mitarbeiter/-innen von Bürgerbüros, Einwohnermeldeämtern, Ausländer- und Standesämtern

Produktnummer
2025-54092K
Termin
31. März 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
296,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen)
Dozent
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alfred Wollensak
über 30 Jahre Leiter einer Standesamtsaufsichts- und Staatsangehörigkeitsbehörde

Inhalte

In unserem Seminar erhalten Sie umfassende Einblicke und praktische Hilfestellungen zur rechtlichen Beurteilung internationaler Ehen. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Rüstzeug zu vermitteln, um die Wirksamkeit von Eheschließungen unter Berücksichtigung des internationalen Privatrechts sicher einzuschätzen. Dieses Wissen stärkt Ihre Rechtssicherheit im Berufsalltag und befähigt Sie, auch komplexe Fälle kompetent zu bearbeiten. Durch die aktive Einbindung von Fallbeispielen und spezifischen Fragen der Teilnehmenden fördert das Seminar zudem den fachlichen Austausch und bietet individuelle Lösungsansätze.

  • Zuständigkeiten
  • Verdächtige Urkunden, Legalisation, Haager Apostilleabkommen
  • Auslandsehe im Inland, Konsulatsehe
  • klassische Auslandsehe im Ausland
  • Stellvertreterehe, Handschuhehe, Mehrfach- und Doppelehe, Zeitehe, ordre publichistorische Formen wie Ferntrauung, Stahlhelmtrauung
  • Raum für Fragen und Fälle, um spezifische Anliegen der Teilnehmenden zu adressieren

Zielgruppe

Mitarbeitende der Bürgerbüros, Standesämter, Ausländerbehörden und Einbürgerungsbehörden, die mit der Frage der Wirksamkeit einer Eheschließung konfrontiert sind

Ziele

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um die Wirksamkeit ausländische Eheschließungen in Deutschland rechtlich korrekt zu beurteilen und einzuordnen. Die Teilnehmenden lernen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Dokumentationsanforderungen zu verstehen und diese auf konkrete Fälle anzuwenden. So werden sie befähigt, in ihrer täglichen Arbeit sicher mit diesen komplexen Fragestellungen umzugehen.

Seminartermin vorüber

Keine Anmeldung mehr möglich.

Ort

Studienhaus
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe

Google Maps

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung