
Personalwesen
Ausbildung
Zurück
zur Rubrik
Selbständige Trainerin für Personalmanagement, Persönlichkeits-, Kommunikations- und Handlungskompetenz
Im Berufsalltag jedoch läuft es aus verschiedenen Gründen nicht immer rund, und mit manchen Auszubildenden ist die Zusammenarbeit schwierig: sie wirken unmotiviert, halten sich nicht an Absprachen, zeigen schlechte Arbeitsergebnisse.
In diesem Seminar wird vermittelt, welche kommunikativen Möglichkeiten Sie haben, es werden Thesen entwickelt, an was „es“ liegen könnte, Handlungsempfehlungen abgeleitet und Sie erhalten Gelegenheit zum Praxisaustausch.
Somit ist dieses Seminar sowohl für Einsteiger/-innen in diesem Berufsfeld als auch für Berufserfahrene, die ihren Wissensstand abgleichen und erweitern möchten, geeignet. Methodisch wird mit Impulsvorträgen, interaktiven Phasen und Gruppen gearbeitet.
> Motivation
Gekonnt kommunizieren mit "schwierigen Auszubildenden"
Dozentin
Regina Hochmuth
Diplom-Betriebswirtin (FH), Master Coach, Systemische BeraterinSelbständige Trainerin für Personalmanagement, Persönlichkeits-, Kommunikations- und Handlungskompetenz
Inhalte
Arbeit mit Auszubildenden macht Ihnen Freude, Sie genießen Ihre schöne Aufgabe, Wissen und Können zu vermitteln und damit einem jungen Menschen einen guten Wechsel von der Schule ins Berufsleben zu ermöglichen.Im Berufsalltag jedoch läuft es aus verschiedenen Gründen nicht immer rund, und mit manchen Auszubildenden ist die Zusammenarbeit schwierig: sie wirken unmotiviert, halten sich nicht an Absprachen, zeigen schlechte Arbeitsergebnisse.
In diesem Seminar wird vermittelt, welche kommunikativen Möglichkeiten Sie haben, es werden Thesen entwickelt, an was „es“ liegen könnte, Handlungsempfehlungen abgeleitet und Sie erhalten Gelegenheit zum Praxisaustausch.
Somit ist dieses Seminar sowohl für Einsteiger/-innen in diesem Berufsfeld als auch für Berufserfahrene, die ihren Wissensstand abgleichen und erweitern möchten, geeignet. Methodisch wird mit Impulsvorträgen, interaktiven Phasen und Gruppen gearbeitet.
> Motivation
- Wie Sie das grundlegende Motivationsmuster erkennen und durch gezielte Sprache Ihre Praxisanleitungen motivierender gestalten können.
- Wie man lobt, um die Leistung zu erhalten und zu fördern.
- Wie Sie Gespräche strukturieren und verbindliche Absprachen treffen können.
- Wie Ihre Grundhaltung (Empathie, Hintergründe von schwierigem Verhalten verstehen, Sachorientierung bei gleichzeitiger Beziehungsorientierung) die Zusammenarbeit positiv beeinflusst.
- Wie Sie statt demotivierender Kritik wirksames Feedback geben können.
- Konflikte mit Auszubildenden – wann eingreifen?
- Besonderheiten in der Kommunikation mit Auszubildenden
- Grenzen der kommunikativen Möglichkeiten
Zielgruppe
Ausbildungsbeauftragte, Ausbilder/-innen, AusbildungsleitungenZiele
Die Teilnehmenden erkennen grundlegende Motivationsmuster und lernen, diese sprachlich zu aktivieren. Sie können leistungserhaltend bzw. leistungsfördernd loben, konstruktives Feedback geben und ein Gesprächsmodell für gute Gespräche anwenden. Darüber hinaus vertiefen sie ihre Fähigkeiten in Empathie, Einfühlungsvermögen und Verständnis für schwieriges Verhalten, während sie gleichzeitig Klarheit und Souveränität bewahren. Ein Praxisaustausch rundet die Lerninhalte ab.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise