
Sozialpädagogik
3- bis 6-Jährige
Zurück
zur Rubrik
war langjährig verantwortlich für den Bildungsbereich Naturwissenschaft, Zuständige für die Kooperation Kita - Schule im naturwissenschaftlichen Bereich
In der Fortbildung möchten wir mit Ihnen „Raum“ für kindliche Entwicklung schaffen. Wir stellen Ihnen Instrumente und Methoden vor, mit deren Hilfe ein qualitative hochwertiges Raumkonzept entwickelt und oder überprüft werden kann.
Inhalte:
Die Erarbeitung eines Raumkonzeptes – „Bildungsbereiche“ wie sie aussehen müssen, damit sie diese Bezeichnung verdienen
Dozierende
Petra Ammer
Kindheitspädagogin B.A., Kita-Leitung,war langjährig verantwortlich für den Bildungsbereich Naturwissenschaft, Zuständige für die Kooperation Kita - Schule im naturwissenschaftlichen Bereich
Alida Seeger
Kindheitspädagogin B.A. stv. Leitung, verantwortlich für den U3 BereichInhalte
Immer wieder zeigt sich in der Praxis, dass ganz plötzlich aus einer Puppenecke ein „Bildungsbereich Soziale Bezüge“, aus einem Maltisch, ausgestattet mit Wachsmalkreide, Mal-und /oder Filzstiften von jetzt auf nachher ein „Bildungsbereich Atelier“ entstanden ist. Super – wenn es denn so einfach wäre! Pädagogische Raumgestaltung ist mehr als die sorgfältige Auswahl und Platzierung von Möbel, Material und Dekoration. Kinder brauchen gut ausgestattete Orte, um kreativ zu experimentieren, Spuren zu hinterlassen und eigene Ideen zu verwirklichen.In der Fortbildung möchten wir mit Ihnen „Raum“ für kindliche Entwicklung schaffen. Wir stellen Ihnen Instrumente und Methoden vor, mit deren Hilfe ein qualitative hochwertiges Raumkonzept entwickelt und oder überprüft werden kann.
Inhalte:
- Raumkonzept aus verschiedenem Blickwinkel betrachtet
- Bedeutung des Spiels – wie Kinder lernen – meine Haltung als päd. Fachkraft
- Ziel und Prinzipien der Raumgestaltung
- Grundlagen der Planung und Gestaltung von Räumen/Bereichen
- Welche Erfahrungen möchten wir Kinder ermöglichen – kindliche Bedürfnisse
- Konkrete Gestaltung möglicher Erfahrungsbereiche -Welche Ausstattung/Spielmaterial benötigen wir dafür?
- Raumüberprüfungskriterien
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, Fachberatungen und TrägervertretungenZiele
Die Teilnehmenden erlernen, wie Bildungsbereiche in Kitas aussehen sollten, damit diese den rechtlichen Anforderungen genügen und die Kinder ansprechende Räume vorfinden um ihre Kreativität ausleben zu können.Hinweise
Bitte bringen Sie Bilder/Filme von Ihren Räumlichkeiten/Bereichen mit, welche Sie verändert/überprüft haben möchten.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise