Krankenhaus-, Pflege- und Ärztefortbildung


Organisation, Information und Kommunikation

Zurück zur Rubrik

HYBRID-SEMINAR: Elektronische Abrechnungsverfahren in der stationären Versorgung - § 301 SGB V & Co. - Grundlagen

Produktnummer
2025-64992H
Termin
24. September 202509:00 bis 12:30 Uhr
Gebühren
179,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozierende
Dipl.-Volkswirt Martin Heineck
Referent, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart
Jasmina Mrkalj
Referentin, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V., Stuttgart

Inhalte

Gemäß § 301 SGB V Abs. 1 sind Krankenhäuser verpflichtet, Daten an die gesetzlichen Krankenversicherungen elektronisch zu übermitteln. Auch bei selbstzahlenden Patienten ist – bei entsprechender Einwilligung – im Falle einer Direktabrechnung mit privaten Krankenversicherungsunternehmen nach § 17c Abs. 5 KHG eine elektronische Übermittlung entsprechender Daten vorgegeben. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft regelt mit den Spitzenver-bänden der Krankenkassen bzw. dem Verband der Privaten Krankenversicherungen das Nähere zu Form und Inhalten. In der täglichen Praxis führen auf-grund von Formfehlern oder standardisierten Regelprüfungen im Datenaustausch zurückgewiesene Datensätze zu erheblichen Verzögerungen bei der Abrechnung. Durch vertiefte Kenntnis der Abläufe im Datenübermittlungsverfahren können im Einflussbereich des Krankenhauses liegende Fehler ver-mieden und ungerechtfertigten Zurückweisungen begründet widersprochen werden.
Um unterschiedlichen Wissensständen Rechnung zu tragen, werden zwei sich ergänzende, jedoch in sich abgeschlossene und separat buchbare Seminare für Einsteiger/-innen (Vormittag) und Fortgeschrittene (Nachmittag) angeboten.

  • Grundlagen der Datenübermittlung nach § 301 SGB V
  • Überblick über die Datenübermittlungsvereinbarung nach § 301 Abs. 3 SGB V und deren umfangreiche Anlagen
  • Datenstrukturen, organisatorische und technische Festlegungen, Ablauf, Fehler- und Korrekturverfahren
  • Besonderheiten, allgemeine Problembereiche und Lösungen bzw. praktischer Umgang

Zielgruppe

Mit der Thematik betraute Mitarbeitende in Krankenhäusern bzw. im Gesundheitswesen

Ziele

Grundlagen, Hintergründe und Diskussion zu den elektronischen Abrechnungsverfahren

Hinweise

Teilnehmende des Seminars für Einsteiger/-innen können das Seminar am Nachmittag – Neuerungen und Aktuelles – ebenfalls buchen.

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung