
Soziale Leistungen der Kommunen
Vertiefungsseminare und neueste Rechtsentwicklung
Zurück
zur Rubrik
Im Seminar werden verschiedene Phasen im Laufe der Beratung und Betreuung leistungsgeminderter Bürgergeldempfänger:innen behandelt:
NEU: Leistungsgeminderte Menschen im Bürgergeldbezug
Dozierende
Damian Englisch
Fachexperte Integration, Jobcenter Landkreis KarlsruheRolf Martin
Geschäftsführer Jobcenter Landkreis KarlsruheInhalte
Der Anteil der Bürgergeldbeziehenden mit gesundheitlichen Einschränkungen ist hoch; dieser Personengruppe muss oft über lange Zeit Leistungen in Anspruch nehmen. Insbesondere dann, wenn Bürgergeldbeziehende nicht mitwirken, beginnt ein aufwändiges Verwaltungsverfahren.Im Seminar werden verschiedene Phasen im Laufe der Beratung und Betreuung leistungsgeminderter Bürgergeldempfänger:innen behandelt:
- Der gesetzliche Auftrag der Grundsicherung SGB II – Beratung und zielgerichteter Einsatz der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (§§ 16ff SGB II) – gesetzlicher Auftrag und Fördermöglichkeiten der Jobcenter?
- Fehlende Motivation – Verweigerung: Was sind die nächsten Schritte?
- Die ärztliche oder psychologische Begutachtung der Leistungsfähigkeit – Beauftragung von Gutachtern, Mitwirkungspflichten der Bürgergeldbezieher und Aufforderung zur Mitwirkung; Grenzen der – Mitwirkungspflicht, Rechtsfolgen bei unzureichender Mitwirkung
- Umgang mit Suchterkrankungen
- Die Feststellung der Erwerbsunfähigkeit – Verfahren nach § 44a SGB II: Widerspruchsverfahren und Einschaltung des Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung; Abschluss des Verfahrens
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Praktiker/-innen in den Jobcentern, die mit diesen Personen und Sachverhalten arbeiten (z. B. Vermittlungsfachkräfte, Mitarbeitende im Fallmanagement oder in Widerspruchs- und Rechtsbehelfsstellen). Sie haben auch Gelegenheit, Einzelfälle aus Ihrer täglichen Praxis zu besprechen.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise