
Bauen und Planen
Kommunale Baumaßnahmen
Zurück
zur Rubrik
2. Vergabe freiberuflicher Leistungen im Ober- und Unterschwellenbereich (Überblick)
Vergabe freiberuflicher Leistungen im EU-Oberschwellenbereich - Für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
Dozent
Michael Wiesner
LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und ArchitekturrechtInhalte
1. Abgrenzung freiberufliche Leistung zur gewerblichen Leistung2. Vergabe freiberuflicher Leistungen im Ober- und Unterschwellenbereich (Überblick)
- Überblick über die Vergabebestimmungen
- Abgrenzung nationale und EU-Vergabe (Schwellenwert)
- Einzelaufträge und RPW – Wettbewerbe
- Auftragswertermittlung und Toleranzrahmen
- Eigenleistung des AG, Optionen, Vertragsverlängerung, getrennte Beschaffung und Abschnitte, Auftragsteilung
- Bedarfsplanung und Aufgabenbeschreibung
- Einstufiges oder zweistufiges Verfahren (Eignungs- und Zuschlagskriterien)
- Verhandlung, Angebot, Vertrag (Stufen?), Vergabevermerk (Dokumentation)
- Praxisempfehlungen
- Primärrechtsschutz („Ich will den Auftrag!")
- Sekundärrechtsschutz („Ich will Geld!“)
Zielgruppe
Das Seminar wird für Anwender der VOB empfohlen; ein Vorwissen ist von VorteilZiele
- Überblick und „Weichenstellungen“ zur Vergabe freiberuflicher Leistungen,
- Grenzziehung nationale und EU-Vergabe (Schwellenwert und Toleranzrahmen)
- Gestaltungsmöglichkeiten und Vertiefungen
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise