Bauen und Planen

Bauen und Planen


Kommunale Baumaßnahmen

Zurück zur Rubrik

NEU: HYBRID-SEMINAR: VOB/A – Prüfung und Wertung von Angeboten und Aufhebung

Produktnummer
2025-60604H
Termin
03. Juli 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Dipl.-Ingenieur Renke Caspers
Dipl.-Ing. Architekt, Referent (VOB/HOAI) der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, Karlsruhe

Inhalte

Die VOB ist von öffentlichen Auftraggebern in allen Teilen zwingend anzuwenden. Das Seminar behandelt die Prüfung und Wertung von Angeboten sowie die Aufhebung von Vergabeverfahren nach VOB/A.

— Form und Inhalt von Angeboten (§ 13)
— Öffnungs- / Eröffnungstermin (§§ 14 und 14a)
— Aufklärungen über Angebotsinhalte und Preise (§ 15)
— Wertungsverfahren (§§ 16 bis 16d)
  • Grundsätzen des Wettbewerbs
  • Ausschluss von Angebote – zwingende und fakultative Gründe (§ 16)
  • Nachforderung von fehlenden Erklärungen, Nachweisen und Preisangaben (§ 16a)
  • Prüfung hinsichtlich der Eignung (§ 16b)
  • Prüfung der Angebote in rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht (§ 16c)
  • Wertung der Angebote, u.a. Ausschluss aufgrund unangemessener Preise, weitere Wertungskriterien sowie Auswahl des annehmbarsten Angebotes (§ 16d)
  • Verfahren bei Kalkulation-, Erklärungs- und Inhaltsirrtümern
— Wertung von weiteren Haupt- und Nebenangeboten
— Aufhebung von Vergabeverfahren (§ 17)
— Nachprüfstellen (§ 21)
— Hinweise zum Bieterrechtsschutz

Die Themenbereiche werden durch Beispiele aus der Rechtsprechung und Praxis umfangreich erläutert.

Zielgruppe

Das Seminar empfiehlt sich für alle Anwender:innen aus den öffentlichen Verwaltungen sowie für öffentliche Auftraggeber tätige Architekten und Ingenieure, die sich über die Bestimmungen der VOB/A zur Prüfung und Wertung von Angeboten sowie der Aufhebung von Vergabeverfahren vertieft informieren möchten.

Ziele

Den Teilnehmenden wird ein umfangreicher Überblick über den Wertungsprozess von Angeboten nach VOB/A. Dazu werden die einzelnen Wertungsschritte und Prüfpflichten sowie deren Auswirkungen im Detail erläutert und mögliche Fallstricke aufgezeigt. Ebenso werden die Bedingungen / Möglichkeiten für die Aufhebung eines Vergabeverfahrens erläutert. Es gilt, Fehler zu vermeiden – auch um zeit- und ggf. kostenintensive Streitigkeiten auszuschließen.

Hinweise

Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de

INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung