
Bauen und Planen
Baurecht und Städtebau
Zurück
zur Rubrik
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-Württemberg
Bauplanungsrecht
— Bauleitplanung im Baugesetzbuch
— Planaufstellungsverfahren
— Zulässige Inhalte in Bebauungsplänen
— Baunutzungsverordnung (BauNVO)
— Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB
— Grundstücksneuordnung und -teilung
— Erschließung
Bauordnungsrecht
— Systematik und Schutzniveau von LBO und LBOAVO (Abgrenzung zu Sonderbauten)
— Gebäudeklassen
— Abstandsflächen
— Rettungswege und wirksame Lösch- und Rettungsmaßnahmen
— Allgemeine Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
— Baustoff- und Bauteilklassifizierung und Schutzzielorientierung
— Ausgewählte Anforderungen an Bauteile und an technische Anlagen
Hinweise zu den baurechtlichen Verfahren
Fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.
Bitte bringen Sie folgende aktuelle Gesetzestexte zur Veranstaltung mit:
Crashkurs: Öffentliches Baurecht
Dozierende
Martin Rist
Regierungsbaumeister, Referatsleiter Städtebau, Bauplanungsrecht, BaukulturMinisterium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-Württemberg
Dipl.-Ingenieur Bernd Gammerl
Regierungsbaumeister, Referent im Referat Bauordnungsrecht, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-WürttembergInhalte
Behandelt werden die wesentlichen Themen des öffentlichen Baurechts. Das Recht der Bauleitplanung betrifft insbesondere die Regelungen des Baugesetzbuchs, in welchem Verfahren und mit welchem Inhalt Flächennutzungspläne und Bebauungspläne unter Berücksichtigung städtebaulicher Belange aufgestellt werden können. Die Regelungen zur baulichen und sonstigen Nutzung von Grundstücken bilden die Grundlage für die Beurteilung, ob ein Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig ist. Bei der Beurteilung und gegebenenfalls Genehmigung von einzelnen Bauvorhaben spielt neben der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit vor allem die Einhaltung bauordnungsrechtlicher Vorgaben eine zentrale Rolle. Insbesondere Fragen der Sicherheit (z. B. beim Brandschutz), aber auch der Barrierefreiheit sind zu nennen. Sie lernen Kriterien und Schutzniveau für die jeweiligen Schutzziele kennen.Bauplanungsrecht
— Bauleitplanung im Baugesetzbuch
— Planaufstellungsverfahren
— Zulässige Inhalte in Bebauungsplänen
— Baunutzungsverordnung (BauNVO)
— Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB
- im Geltungsbereich von Bebauungsplänen
- im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich
— Grundstücksneuordnung und -teilung
— Erschließung
Bauordnungsrecht
— Systematik und Schutzniveau von LBO und LBOAVO (Abgrenzung zu Sonderbauten)
— Gebäudeklassen
— Abstandsflächen
— Rettungswege und wirksame Lösch- und Rettungsmaßnahmen
— Allgemeine Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
— Baustoff- und Bauteilklassifizierung und Schutzzielorientierung
— Ausgewählte Anforderungen an Bauteile und an technische Anlagen
Hinweise zu den baurechtlichen Verfahren
Zielgruppe
Der „Crashkurs“ Öffentliches Baurecht richtet sich insbesondere an Berufsneu- und wiedereinsteiger/-innen unter Architekt/-innen, Planer/-innen und Verwaltungsmitarbeiter/-innen.Ziele
Das Seminar vermittelt die Grundlagen und einen Überblick über das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht und somit wichtige Kriterien für die Zulässigkeit von Vorhaben.Hinweise
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.Fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.
Bitte bringen Sie folgende aktuelle Gesetzestexte zur Veranstaltung mit:
- BauGB
- BauNVO
- LBO
- LBOAVO
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise