Bauen und Planen

Bauen und Planen


Baurecht und Städtebau

Zurück zur Rubrik

HYBRID-SEMINAR: Bauplanungsrecht - Teil I - Einführung und Bauleitplanung

Produktnummer
2025-60000H
Termin
26. Februar 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Martin Rist
Regierungsbaumeister, Referatsleiter Städtebau, Bauplanungsrecht, Baukultur
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Baden-Württemberg

Inhalte

Wesentliche Elemente des „Bauplanungsrechts“ sind die Vorschriften über die Bauleitplanung und die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben.

Das Recht der Bauleitplanung betrifft insbesondere die Regelungen in welchen Verfahren und mit welchem Inhalt Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und sonstige städtebauliche Satzungen unter Berücksichtigung städtebaulicher Belange sowie fachrechtlicher Maßgaben aufgestellt werden. Dabei ist den sich stetig wandelnden Anforderungen an den Städtebau Rechnung zu tragen. Gegenwärtig bewegt sich die Planung im Spannungsfeld der Notwendigkeit die Flächeninanspruchnahme durch Innenentwicklung zu reduzieren und dem vielerorts akuten Wohnbauflächenbedarf sowie der Flächenbedarfe für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen, die auch die Ausweisung neuer Flächen erfordert.

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften wurden die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung grundsätzlich neu geregelt und auf eine Veröffentlichung im Internet umgestellt.

In dem Seminar Bauplanungsrecht I soll ein grundlegendes Verständnis für städtebauliche Belange und die Bauleitplanung als kommunale Pflichtaufgabe vermittelt werden.

In dem als zweiten Teil angebotenen Seminar Bauplanungsrecht II werden die Vorschriften über die Zulässigkeit von Vorhaben thematisiert. Die Regelungen der baulichen und sonstigen Nutzung von Grundstücken in den §§ 29 ff des Baugesetzbuchs bilden die Grundlage für die Beurteilung, ob ein Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig ist.

In beiden Seminaren werden sowohl dauerhaft als auch befristet im Baugesetzbuch eingeführte Instrumente sowie Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung erläutert, mit denen die Schaffung von Wohnraum und Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen weiter erleichtert werden soll.

  • Materielle Vorschriften zur Bauleitplanung
  • Das Planaufstellungsverfahren
  • Umweltprüfung
  • Planarten und zulässige Inhalte
  • BauNVO
  • Ausblick auf mögliche Rechtsänderungen

Zielgruppe

Das Einführungsseminar Bauplanungsrecht I will den in der Bauleitplanung Tätigen sowie den mit dem baurechtlichen Vollzug befassten technischen und nichttechnischen Verwaltungsbediensteten, ebenso wie freien Planern, die erforderlichen Grundlagen vermitteln. Es wendet sich besonders an diejenigen, die neu in dieser Materie tätig sind bzw. sich auf eine derartige Tätigkeit vorbereiten wollen.

Hinweise

Dieses Seminar ist zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.

Fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger:innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung.
Fordern Sie gerne die Broschüre zur Qualifizierungsoffensive an.

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de

INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Seminartermin vorüber

Keine Anmeldung mehr möglich.

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung