Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen

Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen


Gebäudewirtschaft und Energie

Zurück zur Rubrik

Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister/-innen in öffentlichen Liegenschaften

Produktnummer
2025-59230S
Termin
25. März 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement, Oberstaufen

Inhalte

Die Vielzahl von Aufgaben in öffentlichen Gebäuden sind für die Hausmeister/-innen eine große Herausforderung und werden oft unterschätzt. Nur durch laufende Schulung ist es möglich, das Personal für die Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/-innen eine große Verantwortung und sind mit den Gefahren und Fachwissen vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, der Sicherheit und dem richtigen Umgang mit den technischen Anlagen. Das Seminar ist eine Basisvermittlung von Fachwissen und Sensibilisierung auf wichtige Aufgaben. Sie kann als Teil der jährlichen Pflichtunterweisung durch den Arbeitgeber gewertet werden.

  • Grundlagen des öffentlichen Gebäudebetriebes
  • Betreiberverantwortung und Haftung
  • Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung
  • Umgang mit Gefahrstoffen und deren Lagerung
  • Verkehrssicherheitspflichten für den Betreiber (Was bedeutet das für Hausmeister/-innen konkret?)
  • Flucht und Rettungswege – Worauf muss ich achten?
  • Elektrosicherheit – Was dürfen Hausmeister/-innen tun?
  • Notfallorganisation – Wie bereite ich mich vor?
  • Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes (Was muss ich tun?)
  • Verbrauchserfassung und Energieeinsparung
  • Aktuelle Informationen
  • Ausgewählte Tätigkeiten und deren Sicherheitsaspekte
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion mit den Beteiligten

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen und deren Stellvertreter aus den Fachbereichen Hausmeisterdienste, Liegenschaftsmanagement und kommunales Gebäudemanagement von öffentlichen Einrichtunge

Ziele

Das Seminar ist eine Basisvermittlung von Fachwissen und Sensibilisierung auf wichtige Aufgaben. Sie kann als Teil der jährlichen Pflichtunterweisung durch den Arbeitgeber gewertet werden.

Hinweise

Der Veranstaltungsbesuch kann als Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Jahresunterweisung angerechnet werden. Durch die persönliche Teilnahme der Mitarbeiter/-innen an der Fortbildung, werden diese nach dem Arbeitsschutzgesetz, geschult und unterwiesen.

Seminartermin vorüber

Keine Anmeldung mehr möglich.

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung