Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen

Liegenschaften, öffentliche Einrichtungen


HOAI und Grundstücksrecht

Zurück zur Rubrik

NEU: HYBRID-SEMINAR: Grundstücksverkäufe der öffentlichen Hand - Rechtliche Fragestellungen der Konzeptvergabe

Produktnummer
2025-59005H
Termin
09. Juli 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Professor Dr. Peter Eisenbarth
Prof. Dr. jur, Hochschule für öffentliche Verwaltung
und Finanzen Ludwigsburg, davor Rechtsanwaltstätigkeit und Abteilungsleiter in der Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg, diverse Lehrtätigkeiten.

Inhalte

Welche Rechtsvorgaben gelten, wenn der Staat eine Immobilie veräußert? Er ist nicht frei in seinem Handeln wie jeder Bürger, obwohl er sich mit dem Verkauf im Zivilrecht bewegt. Welche Rechtsgrundlagen nach Gesetz und Rechtsprechung gelten, ist oft unbekannt und führt zu Unsicherheiten. Gleiches gilt, wenn versucht wird, mit dem Verkauf auch noch baurechtliche Vorgaben zu machen. Wie sieht dann die „Ausschreibung“ aus? Muss eine Matrix entworfen werden und, falls ja, was gilt es dabei zu beachten. Das Seminar zeigt die Problem und die bestehende Rechtsprechung dazu auf.

Inhalt:
— Ausführliche Einführung in die Rechtsproblematiken
— Grundlagen zur Veräußerung und anwendbares Recht
— Konstellation: Verkauf und bauliche Vorgabe/öff. Baurecht
  • Chronologische Entwicklung der Rechtsprechung
  • Ausschreibungs- und Wertungsprobleme bei Matrizen
— ggf. weitere Schritte des freihändigen Bieterverfahrens

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte und Sachbearbeiter/-innen aus Kommunen und allen öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zum Liegenschaftswesen, Kämmerei (soweit Liegenschaften betroffen), Immobilien- und Gebäudemanagement, Allgemeine Verwaltung, Organisation, Interne Dienste, FM- und Gebäudemanagement, Instandhaltung und Technische Betriebe und ggf. Hochbauverwaltung

Ziele

Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die es zum Bieterverfahren gibt. Sie haben einen Überblick über die alltäglich-faktischen Wünsche von Gemeinderäten und anderen hoheitliche Organen, mit dem Verkauf Bedingungen für die Bebauung zu verknüpfen. Dazu erhalten sie einen Überblick zu den Anforderungen an eine Matrix-Vergabe und die – bisher aus der Rechtsprechung – bekannten Anforderungen an rechtmäßige Vergabematrizen.

Hinweise

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop- Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de

INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung