
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Rechnungsprüfung
Zurück
zur Rubrik
Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Lahr
Sachgebietsleiter im Amt für Revision bei der Landeshauptstadt Stuttgart
Das Seminar vermittelt gezielt die von Wirtschaftsprüfern übliche Arbeitsweise zur systematischen Prüfungsdurchführung. Dabei wird die Prüfungstechnik in Theorie und Praxis nach den Grundsätzen der Wirtschaftsprüfer erarbeitet. Transferwege in die örtliche Prüfungspraxis werden durch die Mitwirkung eines Praktikers aus einem kommunalen Rechnungsprüfungsamt am zweiten Tag aufgezeigt.
1. Tag
Die Seminarreihe
Modul 1: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil I | 11.-12.02.2025 | Stuttgart | 2025-57906S
Modul 2: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil II | 09.-10.07.2025 | Stuttgart | 2025-57907S
Modul 3: Prüfungsmethodik | 15.-16.07.2025 | Stuttgart | 2025-57909S
Modul 4: Gesprächsführung und Konfliktmanagement im Rechnungsprüfungsverfahren | 10.-11.11.2025 | Stuttgart | 2025-57911S
Modul 1 und Modul 2 bauen aufeinander auf und bilden den ersten Baustein der Seminarreihe. Sie geben einen praxisbezogenen Überblick und Informationen über die Grundlagen der Rechnungsprüfung, ihre Aufgaben und Funktionen sowie die verschiedenen Prüfungsbereiche.
Das Seminar kann auch unabhängig vom Besuch der Modulreihe gebucht werden.
Modul 3: Prüfungsmethodik
Dozierende
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Christian Zanger
Stadtverwaltungsdirektor,Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Lahr
Thomas Nagel
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Gepr. Bilanzbuchhalter (IHK),Sachgebietsleiter im Amt für Revision bei der Landeshauptstadt Stuttgart
Inhalte
Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, aber zunehmend auch die Beachtung der Wirtschaftlichkeit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen der öffentlichen Verwaltung. Die Prüfung der Einhaltung dieser Grundsätze, oft in Verbindung mit der Prüfung kommunaler Abschlüsse oder einzelner Bereiche in der Verwaltung gewinnt gerade vor dem Hintergrund der erfolgten Umstellung auf die Doppik und damit einer höheren Transparenz beim Ressourcenverbrauch und gestiegenen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns an Bedeutung. Die Aufgabe der Prüfung, der Einhaltung dieser Grundsätze durch eine unabhängige Finanzkontrolle und damit die örtlichen und überörtlichen Prüfungseinrichtungen, gewinnt ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden die Anforderungen an diese Prüfungseinrichtungen zunehmend komplexer.Das Seminar vermittelt gezielt die von Wirtschaftsprüfern übliche Arbeitsweise zur systematischen Prüfungsdurchführung. Dabei wird die Prüfungstechnik in Theorie und Praxis nach den Grundsätzen der Wirtschaftsprüfer erarbeitet. Transferwege in die örtliche Prüfungspraxis werden durch die Mitwirkung eines Praktikers aus einem kommunalen Rechnungsprüfungsamt am zweiten Tag aufgezeigt.
1. Tag
- Prüfungsansätze und Ziele (inkl. Fragen zur Prüfungssicherheit und zur Prüfungseffizienz)
- Prüfungsplanung
- Systematisierung von Prüfungen (Systemprüfung vs. Einzelfallprüfung)
- Schwerpunkt: IKS-Prüfung
- Grundsatz der Wesentlichkeit (risikoorientierter Prüfungsansatz)
- Fallstudie zur Wesentlichkeit
- Exkurs: Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Aufgabenportfolio der kommunalen Rechnungsprüfung (Prüfungslandkarte)
- Pflichten und Rechte der Prüfungsakteure (Handlungsrahmen)
- Prüfungsplanung in der Praxis (risikoorientierte Mehrjahres-/Jahresplanung)
- Mehrwertorientierung als strategisches Prüfungsziel
- Einbeziehung interner Kontrollsysteme
- Planung und Durchführung von System- und Einzelprüfungen (Workshop)
- Werkzeuge für den Prüfungsalltag
- Wissens- und Qualitätsmanagement
Die Seminarreihe
Modul 1: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil I | 11.-12.02.2025 | Stuttgart | 2025-57906S
Modul 2: Grundlagen und Prüffelder der Rechnungsprüfung Teil II | 09.-10.07.2025 | Stuttgart | 2025-57907S
Modul 3: Prüfungsmethodik | 15.-16.07.2025 | Stuttgart | 2025-57909S
Modul 4: Gesprächsführung und Konfliktmanagement im Rechnungsprüfungsverfahren | 10.-11.11.2025 | Stuttgart | 2025-57911S
Modul 1 und Modul 2 bauen aufeinander auf und bilden den ersten Baustein der Seminarreihe. Sie geben einen praxisbezogenen Überblick und Informationen über die Grundlagen der Rechnungsprüfung, ihre Aufgaben und Funktionen sowie die verschiedenen Prüfungsbereiche.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Rechnungsprüfungsämtern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund.Das Seminar kann auch unabhängig vom Besuch der Modulreihe gebucht werden.
Ziele
Ihnen werden die Prüfungsmethoden und -techniken der Wirtschaftsprüfenden nach anerkannten Prüfungsstandards nähergebracht und es erfolgt ein Transfer, insbesondere des risikoorientierten Prüfungsansatzes, in den kommunalen Prüfungsalltag.Hinweise
Das Seminar kann unabhängig vom Besuch der Modulreihe gebucht werden.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise