Finanz- und Kommunalwirtschaft
Weitere kommunalwirtschaftliche Themen
Zurück
zur Rubrik
LIVE-WEBINAR: Kompaktwissen Wirtschaftsförderung und Standortmanagement
Dozent
Dr. Marc Funk
Geschäftsführer Wirtschaft, Tourismus, Marketing GmbH WaiblingenInhalte
Wirtschaftsförderung – Die Kunst des Managements vielfältiger Aufgaben zur Steigerung der Attraktivität von Wirtschaftsstandorten- Wirtschaftsförderung: Begriff, Aufgaben und Akteure
- Wirtschaftsförderung: Karrieren, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovationen, Strukturwandel – was kommt auf die Wirtschaftsförderung in Zukunft zu?
- Aufgaben einer zukunftsorientierten Wirtschaftsförderung
- Die tägliche Arbeit vor Ort – Partnerschaftliches Agieren mit Ihren Unternehmen
- Kundenbetreuung in der Wirtschaftsförderung – richtig und wirkungsvoll
- Konzentration auf das Machbare und Wesentliche – Strategien für Ihren Wirtschaftsstandort
- Standortentscheidungen von Unternehmen – Wer entscheidet sich für Sie und wie wird überhaupt entschieden?
- Standortmarketing: So wird Ihr Standort sichtbar und so setzen Sie ein Standortmarketingkonzept um!
- Gewerbeflächenentwicklung – Strategien und Ansätze für erfolgreiche Gewerbestandorte
- Fachkräfteentwicklung – Was Wirtschaftsförderung leisten und wo Wirtschaftsförderung Unternehmen erfolgreich unterstützen kann
- Die Innenstadt der Zukunft – Wohin geht die Reise und wie geht erfolgreiches Innenstadtmanagement?
Zielgruppe
Wirtschaftsförderer/Wirtschaftsförderinnen, Bürgermeister/Bürgermeisterinnen, Hauptamtsleitende, Mitarbeitende der Kämmereien, Beteiligungsverwaltung, City- und Stadtmarketing, Handels- und Gewerbevereine sowie alle die mit diesem Bereich betraut sind.Ziele
Das Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in Wirtschaftsförderung und Standortmanagement. Sie erlangen sowohl Grundlagenwissen und erhalten zudem praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten sowie konkrete Hilfestellungen für die tägliche Arbeit vor Ort. Mit Hilfe der aufgezeigten Instrumente und Lösungsbeispiele lässt sich vor Ort ein Handlungsprogramm für die Wirtschaftsförderung umsetzen.Hinweise
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version), Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Wenn Sie sich für eine ONLINE-Teilnahme entschieden haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise