Im Rahmen des Seminars wird der rechtliche Rahmen rund um die §§ 2, 34 FwG vorgestellt und erläutert. Dabei werden die Aufgaben der Feuerwehr und die daraus resultierenden Pflichten zur Erhebung von Kostenersätzen dargestellt.
Darüber hinaus werden insbesondere die Systematik des Kostenersatzes, die Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, die ggf. zur Kostenersatzpflicht führen, die Bestimmung Kostenersatzpflichtiger, die Thematik der Amtshilfe und der Überlandhilfe sowie das Erhebungsverfahren vermittelt. Untermalt werden die jeweiligen Abschnitte durch anerkannte Fälle der Rechtsprechung. In einem Prüfschema werden die Verfahrensschritte zur Geltendmachung des Kostenersatzes dargestellt.
Daneben werden umfangreiche Hinweise zur Kalkulation von Kostenersätzen gegeben sowie die Mustersatzung zur Erhebung von Kostenersätzen vorgestellt.
Die Kenntnis der Rechtslage für die Erhebung der Kostenersatzansprüche sowie die Kalkulationsmodalitäten sind für die Kommunen als Träger der Feuerwehren in Baden-Württemberg essentiell, da diese dem Einnahmebeschaffungsgrundsatz unterliegen. Auch die stetigen Änderungen im Bereich des Feuerwehrwesens fordern eine regelmäßige Anpassung der örtlichen Handhabung, um letztendlich eine rechtssichere Handhabung gewährleisten zu können.
Sie erhalten einen Überblick über die Kalkulation und Erhebung der Kostenersätze bei Feuerwehreinsätzen
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Kommunalverwaltung, die für die Erhebung und/oder Kalkulation von Kostenersätzen bei Feuerwehreinsätzen zuständig sind.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de