
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Steuern und Kommunalabgaben / Die Kommune als Steuer- und Abgabengläubigerin
Zurück
zur Rubrik
Gemeindetag Baden-Württemberg
Die Bausteine können einzeln belegt werden. Allerdings werden die Grundzüge des Abgabenrechts sowie des Abgabenverfahrensrechts ausschließlich im Seminar „Grundlagen der Abgabenveranlagung“ behandelt und nicht mehr in den weiteren Bausteinen. Deshalb ist es empfehlenswert, diesen Baustein zuerst zu belegen.
Die Seminarreihe Kommunale Steuern enthält vier Bausteine:
Mit den Grundsteuerjahresbescheiden 2025 wurden erstmals Bescheide auf der Basis des ab dem Erhebungszeitraums 2025 anzuwendenden Landesgrundsteuergesetz versandt und damit der letzte Umsetzungsschritt im Rahmen der Grundsteuerreform vollzogen. Auf aktuelle Fragen, die sich aufgrund der neuen Rechtslage ergeben, sowie auf bereits vorliegende erste Rechtsprechung zum Landesgrundsteuergesetz wird in diesem Seminar ebenfalls eingegangen.
Grundsteuerrecht nach dem Landesgrundsteuergesetz
Dozentin
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Sandra Luz
Referentin Abgabenrecht, Kommunale Steuern Gemeindetag Baden-Württemberg
Inhalte
Die Seminarreihe „Kommunale Steuern“ vermittelt Grundkenntnisse dieses komplexen Rechtsgebiete.Die Bausteine können einzeln belegt werden. Allerdings werden die Grundzüge des Abgabenrechts sowie des Abgabenverfahrensrechts ausschließlich im Seminar „Grundlagen der Abgabenveranlagung“ behandelt und nicht mehr in den weiteren Bausteinen. Deshalb ist es empfehlenswert, diesen Baustein zuerst zu belegen.
Die Seminarreihe Kommunale Steuern enthält vier Bausteine:
- Grundlagen der Abgabenveranlagung | 13.-14.03.2025, Stuttgart | 2025-57701S
- Gewerbesteuerrecht | 30.04.2025, Stuttgart | 2025-57702S
- Grundsteuerrecht nach dem Landesgrundsteuergesetz | 14.05.2025, Stuttgart | 2025-57703S
- Örtliche Aufwandsteuern (Vergnügungssteuer, Hundesteuer) | 07.05.2025, Stuttgart/Online | 2025-57705H
Mit den Grundsteuerjahresbescheiden 2025 wurden erstmals Bescheide auf der Basis des ab dem Erhebungszeitraums 2025 anzuwendenden Landesgrundsteuergesetz versandt und damit der letzte Umsetzungsschritt im Rahmen der Grundsteuerreform vollzogen. Auf aktuelle Fragen, die sich aufgrund der neuen Rechtslage ergeben, sowie auf bereits vorliegende erste Rechtsprechung zum Landesgrundsteuergesetz wird in diesem Seminar ebenfalls eingegangen.
- Grundlagen der Grundsteuerwertfeststellung: wirtschaftliche Einheit, Haupt-, Nachfeststellungen und Fortschreibungen
- Steuermessbetragsverfahren: Haupt-, Nach- und Neuveranlagung Grundsteuermessbescheide (Beispiele)
- Steuerschuldner
- Hebesatzfestsetzung
- Steuerfestsetzung durch die Gemeinden
- Steuererhebung durch die Gemeinden: Grundsteuer in der Insolvenz, Haftung
- Grundsteuer C
Zielgruppe
Mitarbeitende die neu im Aufgabengebiet der Grundsteuerveranlagung sind.Ziele
Sie werden vertraut mit den materiell-rechtlichen Grundzügen des Grundsteuerrechts und seiner verfahrensrechtlichen Stationen beim Finanzamt und der Gemeinde. Sie erlangen die für die Festsetzung der Grundsteuer notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse.Hinweise
Falls Sie die Gesetzestexte im Seminar mitlesen möchten, bringen Sie bitte folgende Gesetzestexte mit: Abgabenordnung (AO) und Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) (Downloadquelle im Internet unter z.B. www.gesetze-im-internet.de und www.landesrecht-bw.de).
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise