Finanz- und Kommunalwirtschaft

Finanz- und Kommunalwirtschaft


Steuerliche Angelegenheiten der Kommunen und ihrer Betriebe

Zurück zur Rubrik

ierungsreihe „Die jPöR als Steuerschuldnerin“ (3 Module) - Modul 2a: Vorsteuerabzug bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR)“

Produktnummer
2025-57649K
Termin
22. Mai 202509:00 bis 16:45 Uhr
Gebühren
296,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Mittagessen)
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Maik Schäfer
Dipl.-Finanzwirt (FH), Bundesbetriebsprüfer, - nicht in dienstlicher Eigenschaft -

Inhalte

Das Seminar vermittelt einen systematischen und zugleich praxisorientierten Einstieg in die Vorsteuerabzugsberechtigung von juristischen Personen öffentlichen Rechts. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Besonderheiten bei der Besteuerung der öH systematisch dargestellt, sondern anhand von Beispielsfällen besprochen. Möglichkeiten zur Reduzierung / Optimierung von Umsatzsteuer durch den richtigen Vorsteuerabzug werden dargestellt, für die Investitionsplanung der öH von entscheidender Bedeutung. Ein Schwerpunkthema ist die Neuregelung durch die Verwaltungsmeinung hierzu.

  • Allgemeiner Unternehmerbegriff
  • Allgemeine Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
  • Prüfungssystematik
  • Zuordnung von Eingangsleistungen und Aufteilungsmethoden
  • Einführung des BMF-Schreibens v. 12.06.2024
  • Einnahmeschlüssel / Haushaltsschlüssel
  • Zentrale Beschaffungsstellen
  • Änderung der Verhältnisse / Vorsteuerkorrektur

Zielgruppe

Beschäftigte bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, die mit steuerlichen Fragestellungen befasst sind, u. a. Beschäftigte in der Rechtsabteilung, Haushalts- / Finanzabteilung, Buchhaltung, Revision, Beteiligungsmanagement, Compliance-Beauftragte und alle die mit Fragen der Vermögensübertragung befasst sind.

Das Seminar ist so konzipiert, dass Vorsteuerpotenziale erkannt, Abgrenzungsschwierigkeiten beim Vorsteuerabzug weitgehend vermieden werden können und die Verwaltungsmeinung zu den Besonderheiten der öH beim Vorsteuerabzug gut dargestellt werden.

Ziele

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, Vereinfachungen beim Vorsteuerabzug, der Vorsteuerberichtigung und der Versteuerung unentgeltlicher Wertabgaben zu erkennen und anwenden zu können. Dabei wird auch auf die Grundlagen des Vorsteuerabzugs eingegangen, so dass neu eingesetzte Beschäftigte in den o. g. Bereichen sich einen guten Überblick verschaffen können.

Hinweise

Bitte folgende Gesetzestexte zum Seminar mitbringen: Umsatzsteuergesetz

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Jetzt anmelden

Ort

Studienhaus
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe

Google Maps

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung