
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Kassenwesen
Zurück
zur Rubrik
Ergänzt wird das Thema der Forderungspfändung um die Pfändung eines Pfändungsschutzkontos. Darüber hinaus werden die Auswirkungen eines eröffnetes Insolvenzverfahren auf die Forderungspfändungen dargestellt.
Die Pfändung von Arbeitseinkommen
LIVE-WEBINAR: Die Forderungspfändung - Insbesondere die Lohnpfändung
Dozentin
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Nina Marie Kretsch
Hochschule für Rechtspflege in SchwetzingenInhalte
Die Forderungspfändung bietet meist die einzige Möglichkeit, die Gläubigerforderung zu realisieren. Dabei ist die Pfändung von Arbeitseinkommen von hoher praktischer Bedeutung. Neben dem gesetzlichen Standard eröffnen die Gesetze dem Gläubiger die Möglichkeit die Lohnpfändung durch entsprechende Anträge und Verfügungen erfolgreicher zu gestalten. Ebenfalls von Bedeutung sind die Möglichkeiten des Schuldners auf die Lohnpfändung einzuwirken bzw. die Lohnpfändung auf veränderte Lebensumstände anzupassen.Ergänzt wird das Thema der Forderungspfändung um die Pfändung eines Pfändungsschutzkontos. Darüber hinaus werden die Auswirkungen eines eröffnetes Insolvenzverfahren auf die Forderungspfändungen dargestellt.
Die Pfändung von Arbeitseinkommen
- Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen
- Zusammenrechnung mehrerer Arbeitseinkommen bzw. mit Sozialleistungen
- Nichtberücksichtigung von Unterhaltsberechtigten
- Änderung des unpfändbaren Betrags
- Änderung der Unpfändbarkeitsvoraussetzungen
- Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen
- Pfändungsfreier Betrag, Erhöhungsbeträge und deren Nachweise
- Die sog. Doppelpfändung von Arbeitseinkommen und Kontoguthaben auf einem Pfändungsschutzkonto
- Nachzahlungen
- Vollstreckungsverbot
- Rückschlagsperre
- i.Ü. Insolvenzanfechtung
Zielgruppe
Mitarbeitende die mit der Geltendmachung und dem Einzug von Geldforderungen befasst sind.Ziele
Sie können durch gezielte und effiziente Anträge und Vollstreckungsmaßnahmen beim Arbeitgeber Ihres/Ihrer Schuldners/Schuldnerin und bei weiteren Drittschuldner/-innen Ihre Forderungen realisieren.Hinweise
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise