
Kommunalwesen und Kultur
Zurück
zur Rubrik
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Köln
In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie den Vergabeprozess durch eine kluge Leistungsbeschreibung, wirtschaftliche Eignungsprüfung der Bieter und transparente Wertung optimal gestalten können.
Für Ihre Fragen ist ein ausreichender Zeitrahmen vorgesehen.
HYBRID-SEMINAR: Eignung, Leistungsbeschreibung und Wertung
Dozentin
Christine Radeloff
Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Köln
Inhalte
- Verbindung von Eignung, Leistungsbeschreibung und Wertung
- Eignungsanforderungen
- Zeitpunkt der Eignungsprüfung
- Leistungsbeschreibung: technische Anforderungen, Qualitätsstandards, Lieferfristen, Preisangaben
- Formeller Aufbau der Leistungsbeschreibung
- Festlegung auftragsbezogener Wertungskriterien
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Prüfung von Vergaben beschäftigen müssen. Besonders angesprochen sind Mitarbeiter:innen der Vergabestellen, Rechnungsprüfungsämter, Verwendungsnachweisprüfung, Innenrevision sowie angrenzender Fachabteilungen.Ziele
Im Vergaberecht werden die Begriffe Eignung, Leistungsbeschreibung und Wertung in Bezug auf die Anforderungen an die Bieter und die Beurteilung ihrer Angebote verwendet. Sie sind zentrale Elemente, um sicherzustellen, dass die Vergabe fair, transparent und wirtschaftlich durchgeführt wird. In der Praxis wird man regelmäßig vor Herausforderungen gestellt, wie z.B. die produktneutrale Beschreibung einer Leistung oder die wirtschaftliche Vertretbarkeit von Wertungskriterien.In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie den Vergabeprozess durch eine kluge Leistungsbeschreibung, wirtschaftliche Eignungsprüfung der Bieter und transparente Wertung optimal gestalten können.
Für Ihre Fragen ist ein ausreichender Zeitrahmen vorgesehen.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die VWA Rhein-Neckar e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise