Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Veterinärwesen / Lebensmittelüberwachung
Zurück
zur Rubrik
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
HYBRID-SEMINAR: Lebensmittelüberwachung in der Praxis - Feststellung und Behebung von Verstößen vor Ort sowie Fallbearbeitung
Dozent
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Stephan Ludwig
Abteilungsleiter Lebensmittelüberwachung, Verwaltung im Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Landratsamt GöppingenInhalte
- Grundlagen zur Behebung und Sanktionierung von Lebensmittelverstößen anhand von Praxisbeispielen (Lebensmittelsicherheitsbeurteilungen, Beweiserhebung, Bewertung von Verstößen im Rahmen der Risikoanalyse)
- Kooperation von Unternehmen und Behörden (insbesondere Mitwirkungspflichten im Zusammenhang mit Maßnahmen / Rechtsprechung des BGH)
- Unternehmerische / amtliche Maßnahmen (Verkaufsstopp, Rücknahme von Erzeugnissen, öffentliche Warnungen und RASFF)
- Verfahren nach § 40 Abs. 1a LFGB
- Überprüfung von Eigenkontrollsystemen (Audit und Inspektion)
- Krisenmanagement
- Rechtsbehelfe
- Praxisbeispiele und Diskussion: Ihr Fall?!
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an Lebensmittelkontrolleur/-innen, Amtstierärzt/-innen sowie Verwaltungsmitarbeiter/-innen, die Kontrollen durchführen und/oder lebensmittelrechtliche Fälle bearbeitenZiele
Neben der Wiederholung und Vertiefung lebensmittelrechtlicher Grundlagen werden Anregungen und Tipps vermittelt. Lösungsmöglichkeiten werden besprochen und ein Erfahrungsaustausch wird gefördert.Hinweise
Sie können Ihre Fragestellungen aus der Praxis (anonymisiert) bis 2 Wochen vor dem Seminartermin an die Württ. VWA, Lisa Zwick, senden, die dann ggf. Gegenstand der Erörterung im Seminar sein können.Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise