Zurück
zur Rubrik
In solchen Situationen ist schnelles Handeln unabdingbar. Die Kommunen müssen sich mit einem effektiven Krisenmanagement auf derartige Ereignisse vorbereiten. Dies gilt unabhängig davon, ob sie als Mitwirkende im Katastrophenschutz oder unterhalb der Katastrophenschwelle als Ortspolizeibehörde agieren.
Behördliches Krisenmanagement in Kommunen - Grundlagen der Stabsarbeit
Dozierende
Ralf Kotte
Leiter des behördlichen Bevölkerungsschutzes, Große Kreisstadt Leonberg, über 20 Jahren Erfahrung in der Ordnungsverwaltung und langjähriger Verantwortlicher für taktisches, strukturelles Risikomanagement im BevölkerungsschutzFlorian Böttcher
zertifizierter Sicherheitsmanager (DFB/DFL/SRH), zertifizierter VeranstaltungsleiterInhalte
Größere Schadensereignisse oder außergewöhnliche Krisensituationen prägen immer wieder die örtliche und überörtliche Berichterstattung. Egal ob Starkregen, Großfeuer oder ein Ereignis mit vielen Verletzten, sie haben eins gemein: Sie halten sich nicht an Bürozeiten oder an die Leistungsfähigkeit und Organisationsstrukturen der örtlichen Kommunen.In solchen Situationen ist schnelles Handeln unabdingbar. Die Kommunen müssen sich mit einem effektiven Krisenmanagement auf derartige Ereignisse vorbereiten. Dies gilt unabhängig davon, ob sie als Mitwirkende im Katastrophenschutz oder unterhalb der Katastrophenschwelle als Ortspolizeibehörde agieren.
- Empfehlungen Stabsarbeit Innenministerium BW
- VwV Stabsarbeit
- Verwaltungs-/Führungsstab auf kommunaler Ebene
- Risiko- und Krisenmanagement
- Schutz kritischer Infrastrukturen
- Räumliche, technische Ressourcen
- Abgrenzung örtliches Schadensereignis, Großschadenslage, Katastrophe
Zielgruppe
- Bürgermeister:innen
- Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Ordnungsämtern / Ortspolizeibehörden und unteren Katastrophenschutzbehörden
Ziele
Grundlagen der Stabsarbeit kennenlernen
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise