
Personalwesen
Besoldung und Entgelt
Zurück
zur Rubrik
Für Arbeitsentgelte, die über der Geringfügigkeitsgrenze liegen, besteht hinsichtlich der Sozialabgaben der Arbeitnehmer/-innen eine Gleitzone.
In der Veranstaltung werden im sozialversicherungsrechtlichen Teil insbesondere die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der unterschiedlichen geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und die Gleitzone besprochen.
Im steuerrechtlichen Teil der Veranstaltung werden die steuerrechtlichen Folgen der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung und die verschiedenen Pauschalierungsmöglichkeiten beschrieben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Themenfeld „Steuerfreier Arbeitslohn“ und die damit verbundenen Möglichkeiten der/dem geringfügig Beschäftigten neben dem Grundlohn weitere zusätzliche Vergütungen zu gewähren. Dabei wird insbesondere auf die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale gemäß § 3 Nr. 26 und Nr. 26a EStG eingegangen.
> Sozialversicherung
Bitte wählen Sie sich mit Mikrofon ein und aktivieren Ihre Kamera im Webinarraum. So können Sie sich aktiv austauschen und nehmen den größtmöglichen Gewinn von der Veranstaltung mit.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
LIVE-WEBINAR: Beschäftigung von Aushilfen - Sozialversicherung und Steuer
Dozierende
Isabelle Hinder
Finanzbeamtin, Finanzamt StuttgartJürgen Mehl
Diplom Verwaltungswirt FH, Deutsche Rentenversicherung Inhalte
Seit 01.01.2003 werden für geringfügig entlohnte versicherungsfreie Beschäftigte im gewerblichen und privaten Bereich die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie die Lohnsteuer pauschal ermittelt und an die Knappschaft Bahn-See abgeführt. Im gewerblichen Bereich, zu dem auch der öffentliche Dienst zählt, beträgt die Belastung für den Arbeitgeber einschließlich Lohnsteuer momentan 30,06 %.Für Arbeitsentgelte, die über der Geringfügigkeitsgrenze liegen, besteht hinsichtlich der Sozialabgaben der Arbeitnehmer/-innen eine Gleitzone.
In der Veranstaltung werden im sozialversicherungsrechtlichen Teil insbesondere die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der unterschiedlichen geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und die Gleitzone besprochen.
Im steuerrechtlichen Teil der Veranstaltung werden die steuerrechtlichen Folgen der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung und die verschiedenen Pauschalierungsmöglichkeiten beschrieben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Themenfeld „Steuerfreier Arbeitslohn“ und die damit verbundenen Möglichkeiten der/dem geringfügig Beschäftigten neben dem Grundlohn weitere zusätzliche Vergütungen zu gewähren. Dabei wird insbesondere auf die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale gemäß § 3 Nr. 26 und Nr. 26a EStG eingegangen.
> Sozialversicherung
- Unterscheidung zwischen geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen
- Beurteilung der Versicherungspflicht oder der Versicherungsfreiheit von Aushilfen
- Berechnung der Höhe der Pauschalbeträge
- Beitragsnachforderungen
- Grundzüge zur neuen Übergangsregelung (ehemals Gleitzone)
- Steuerrechtliche Folgen der sozialversicherungsrechtlichen Einstufung des Beschäftigungsverhältnisses
- Abgrenzung geringfügige Beschäftigung und kurzfristige Beschäftigung im Steuerrecht
- Pauschalierungsmöglichkeiten u. a. nach § 40a EStG
- Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
- Steuerfreier Arbeitslohn und Sachbezüge
- Prüfungsmöglichkeiten des Finanzamts
Zielgruppe
Entgeltabrechnerinnen und Entgeltabrechner aus dem öffentlichen DienstHinweise
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit vorab Fragen oder Fälle aus der Praxis, die im Webinar behandelt werden sollen, bis zwei Wochen vor der Veranstaltung (anonymisiert) an Frau Jasminka Cvijic bei der Württ. VWA zu senden.Bitte wählen Sie sich mit Mikrofon ein und aktivieren Ihre Kamera im Webinarraum. So können Sie sich aktiv austauschen und nehmen den größtmöglichen Gewinn von der Veranstaltung mit.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
- Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
- Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
- Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
- Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
- Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
- Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
- Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
- Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
- Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
- 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
- Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
- Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
- Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise