Personalwesen

Personalwesen


Führungskräfte

Zurück zur Rubrik

Crashkurs Arbeitsrecht - Rechtssicherheit kompakt für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Produktnummer
2025-52005S
Termin
05. Juni 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
281,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozentin
Kathrin Wessels
Stadtrechtsdirektorin im Rechtsamt der Landeshauptstadt Stuttgart,
Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Inhalte

Das Arbeitsrecht bietet viele Fallstricke in der Praxis, deren Nichtbeachtung im Streitfall zu unerwünschten, häufig nicht mehr korrigierbaren Konsequenzen führen kann. Der richtige Umgang mit den Arbeitnehmer/-innen vom ersten Bewerbungsgespräch bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist komplexen Regelungen unterworfen, welche häufig erst durch die vielfältige und ausdifferenzierte Rechtsprechung festgelegt werden. Gerade unter Zeitdruck ist eine umfassende Prüfung jeder Situation kaum möglich. Ein Überblick über die wichtigsten und häufigsten Fragestellungen im arbeitsrechtlichen Alltag ist daher unerlässlich.

> Umgang mit Fehlzeiten
  • Rechtsprechungsänderung zur Erschütterung des Beweiswerts der (elektronischen) Arbeitsunfähigkeitesbescheinigung
  • Tipps zum besseren Umgang mit Fehlzeiten

> Arbeitsunfähigkeit
  • Was Arbeitgeber bei (kurzer/langandauernder Arbeitsunfähigkeit) tun können

> Arbeitszeit inkl. Arbeitszeiterfassung
  • Die neuen Regeln der Arbeitszeiterfassung und deren Folgen für Arbeitgeber

> Urlaubsrecht
  • Neueste Rechtsprechung zum Urlaubsrecht

> Urlaub und Krankheit
  • Wie lange muss der Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit übertragen werden?
  • Wie verändert die Mitwirkungsobligenheit des Arbeitgebers die Übertragung des Urlaubsanspruchs?

> Umgang mit Cannabis
  • Wie weit dürfen Arbeitnehmer/-innen gehen und was sollten Arbeitgeber veranlassen?

> „Hate Speech“ - beleidigende Nachrichten in privaten Chatgruppen
  • Wie privat sind private Chats von Arbeitnehmern?
  • Was können Arbeitgeber bei beleidigenden Nachrichten tun?

> Fallstricke im Bewerbungsgespräch und bei der Einstellung
  • Worauf Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch und bei der Einstellung achten müssen

> Beweissicherheit vor Gericht
  • Was muss wann dokumentiert werden und in welcher Form?

> Ermahnung / Abmahnung
  • Form, Frist, Inhalt und Zugang
  • Aufbau und Unterschiede
  • Neueste Rechtsprechung zur Aufbewahrungsdauer der Abmahnung
  • Abmahnung als Grundlage der Kündigung

> Ordentliche Kündigung / außerordentliche Kündigung
  • Form, Frist und Zugang der Kündigungserklärung
  • Zulässiger Inhalt der Kündigungserklärung
  • Neueste Rechtsprechung

> Der besondere Kündigungsschutz
  • Besonderheiten des besonderen Kündigungsschutzes
  • Neueste Rechtslage und Rechtsprechung im Bereich des Schwerbehindertenrechts
  • Neueste Rechtsprechung im Bereich des Mutterschutzes

> Neues zum Thema Aufhebungsvertrag
  • Form, Frist und Inhalt
  • Neueste Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Aufhebungsverträgen

> Zeugnis
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich an alle, die mit arbeitsrechtlichen Fragen befasst sind.

Ziele

Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer/-innen den souveränen Umgang mit den wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Es zeigt die alltäglichen Fallstricke auf und wie diese vermieden werden. Hierfür vermittelt es praxisnah die notwendigen rechtlichen Grundlagen, zeigt wertvolle Tipps auf und erläutert aktuelle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung anhand alltäglicher Fallgestaltungen.

Hinweise

Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, die aktuelle Auflage der Beck-Texte im dtv: Arbeitsgesetze für die Veranstaltung mitzubringen.

Diese Veranstaltung ist ein fachspezifisches Modul der Qualifizierungsoffensive „Neu- und Quereinsteiger/-innen in die Kommunalverwaltung!“
Die Qualifizierungsoffensive der Württ. VWA richtet sich an Neu- oder Quereinsteiger/-innen in der öffentlichen Verwaltung ohne Verwaltungsausbildung. Fordern Sie gerne die Broschüre bei uns an.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung