Fortbildung für Hochschulen Baden-Württemberg
Fortbildung für Hochschulen
Zurück
zur Rubrik
Soweit die Theorie – doch die praktische Umsetzung ist herausfordernd: Denn es gilt eine Vielzahl rechtlicher, strategischer und steuerlicher Herausforderungen zu meistern! Neben zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen sind anspruchsvolle umsatzsteuerliche Sachverhalte zu beachten.
NEU: Die Trennungsrechnung im Hochschulbereich - Die Basics zum Was, Warum und Wie der Trennungsrechnung
Dozierende
Dirk Gabriel
Rechnungshof Baden-Württemberg, KarlsruheDipl.-Finanzwirt (FH) Maik Schäfer
Dipl.-Finanzwirt (FH), Bundesbetriebsprüfer, - nicht in dienstlicher Eigenschaft - Inhalte
Der Unionsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation ist seit 01.01.2015 in Kraft. Universitäten und Hochschulen müssen seither ihre wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten bezüglich Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander trennen. Die Aufgabe der Trennungsrechnung liegt in der eindeutigen Zuweisung der Kosten in einen der beiden Tätigkeitsbereiche. Ziel ist es, im Jahresabschluss nachzuweisen, dass öffentliche Mittel nicht zur Subventionierung wirtschaftlicher Tätigkeiten eingesetzt wurden.Soweit die Theorie – doch die praktische Umsetzung ist herausfordernd: Denn es gilt eine Vielzahl rechtlicher, strategischer und steuerlicher Herausforderungen zu meistern! Neben zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen sind anspruchsvolle umsatzsteuerliche Sachverhalte zu beachten.
- Rechtliche Grundlagen des EU-Beihilferechts
- Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation
- Beihilfecharakter von Steuerbegünstigungen
- Trennungsrechnung Warum, was ist das und worauf basiert diese
- Abgrenzung von direkten, indirekten Kosten und Kalkulation
- Die Trennungsrechnung in der externen Prüfung
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte der Hochschul- und Universitätsverwaltungen, insbesondere aus dem Finanz- und Drittmittelbereich, die mit der Thematik befasst sind und Vor- bzw. Grundkenntnisse mitbringen.Ziele
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Trennungsrechnung und warum diese notwendig ist. Es werden Fallbeispiele besprochen, die sich abstrahieren lassen und Sie erfahren- wie Sie einzelne Tätigkeiten als wirtschaftlich oder nicht-wirtschaftlich klassifizieren,
- wie Sie Kosten und Erlöse den jeweiligen Tätigkeiten zuordnen,
- wie Sie die Einhaltung des EU-Beihilferechts sicherstellen und Quersubventionierungen vermeiden
- und worauf Sie sich bei einer Prüfung durch Dritte einstellen sollten.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise