
Fortbildung für Hochschulen Baden-Württemberg
Fortbildung für Hochschulen
Zurück
zur Rubrik
Tarifliche Eingruppierung und Stellenbewertung im Hochschulbereich - Eckpunkte, Rahmenbedingungen und Entgeltregelungen nach TV-L
Dozent
Karl-Heinz Leverkus
langjähriges Mitglied der Verhandlungskommission bei den Tarifverhandlungen des öffentlichen DienstsInhalte
In Baden-Württemberg existiert eine Vielzahl von Hochschulen und Universitäten. Für deren Beschäftigte kommen spezielle Tätigkeitsmerkmale zum Einsatz. Eine kompetente und rechtsichere Personalarbeit setzt gute Kenntnisse im Eingruppierungsrecht voraus. In diesem Seminar werden die Besonderheiten der tariflichen Stellenberwertung und Eingruppierung von Beschäftigten im Hochschulbereich vermittelt.- Die Systematik des TVL
- Bewertungsgrundsätze des § 12 TV-L
- Grundsatz der Tarifautomatik
- Auszuübende Tätigkeit/ausgeübte Tätigkeit
- Grundsatz und Bildung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung der tariflichen Vorschriften sowie der BAG-Rechtsprechung.
- Objektbezogene Betrachtungsweise
- Tätigkeiten unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit
- Bedeutung der Zusammenhangstätigkeiten
- Verbot der Atomisierung und Aufspaltung von Tätigkeiten und Arbeitsvorgängen
- Gesamtbetrachtung des Arbeitsplatzes hinsichtlich seiner Wertigkeit
- Subjektive (personenbezogene) und objektive Tätigkeitsmerkmale
- Korrigierende Rückgruppierung und ihre Bedeutung in der Praxis
- Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten einschl. der Darlegung der doppelten Billigkeitsprüfung (BAG)
- Hochschulspezifische Regelungen
- Sonderzahlungen im Drittmittelbereich
- Aktuelle Rechtsprechung zum Eingruppierungsrecht
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Stellenbewerter/-innen, und Sachbearbeiter/-innen der Hochschul- und Universitätsverwaltungen (in Baden-Württemberg) sowie Interessierte aus den PersonalvertretungenZiele
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die Besonderheiten der tariflichen Stellenberwertung und Eingruppierung von Beschäftigten im Hochschulbereich kennen. Die vermittelten Grundlagen werden anhand praktischer Fälle vertieftHinweise
Die Vermittlung der Inhalte basiert – neben bundesrechtlichen Regelungen – grundsätzlich auf dem Landesrecht Baden-Württemberg. Mögliche Unterschiede zu rechtlichen Regelungen in anderen Bundesländern werden nicht reflektiert
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise