Digitalisierung

Digitalisierung


Verwaltungsdigitalisierung

Zurück zur Rubrik

NEU: LIVE-WEBINAR: Update Verwaltungsdigitalisierung

Produktnummer
2025-45210D
Termin
07. Mai 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Peter Karl Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter an Hochschulen

Inhalte

Die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen für die Verwaltungsdigitalisierung werden derzeit durch eine Novelle zum E-Government-Gesetz des Bundes, durch eine Novelle des Onlinezugangsgesetzes und des Verwaltungsverfahrensgesetzes mit Auswirkungen für die Kommunen neu gefasst.
Zudem schreitet die technische Entwicklung rasant voran. Medienbruchfreie Online-Services, Cloud-Anwendungen und KI-Systeme sind dabei eine Zukunftslösung, um die Funktionsfähigkeit der Verwaltung trotz Beschäftigtenmangels weiter aufrecht zu erhalten.

In dieser Veranstaltung lernen Sie die gesetzlichen Neuregelungen kennen und wissen um die technischen Entwicklungen und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie können daraus Ableitungen treffen für den Einsatz in Ihrer Kommune.

Inhalte:

Neues aus der Gesetzeswerkstatt und dem IT Planungsrat

  • Neue gesetzliche Regelungen durch die Novelle des OZG und deren Auswirkungen für die Kommunen
  • Neue gesetzliche Regelungen durch die Novelle des EGoVG Bund und deren Auswir- kungen für die Kommunen
  • Neue gesetzliche Regelungen im Verwaltungsverfahrensrecht (z.B. Schriftformersatz durch qu eSiegel) und deren Auswirkungen für die Kommunen
  • Das Registermodernisierungsgesetz – was müssen Kommunen bis wann tun?
  • Die Funktionen: Identifikationsnummer, NOOTS Once-Only, Datenschutz- cockpit, Preview
  • Erste Ansätze der neuen Deutschen Föderalen Digitalstrategie
  • Eckpunkte für eine moderne und zukunftsgerichtete Verwaltung“ (BMI, 2023)
  • „Acht Kernthemen der weiteren Verwaltungsdigitalisierung“ (Gemeinsame Länderposition, 2023)
  • „Dresdner Forderungen“ (Städte Essen, Leipzig, München, Köln, Freiburg, Deutscher Städtetag, KGSt, 2021)
Neues aus der Technik

  • Servicekonto Bund und Postfach Servicekonto Bund
  • Rechtsverbindliche Zustellung elektronischer Verwaltungsakte
  • KI – Anwendungen in der Kommunalverwaltung
  • Div. praktische Beispiele vom Chatbot, über den Digitalen Posteingang bis zu F13 (Baden Württemberg)
  • Deutsche Verwaltungscloud-Strategie und deren Auswirkungen auf Kommunen
  • Angebote von govdigital
  • Angebote von Hyperscalern
  • Schnittstellen zu den Fachverfahren für medienbruchfreie Online-Services
  • Online-Services mit und ohne Medienbruch unter Einsatz der eID
  • Web-Services in Fachverfahren
  • Schnittstellen mit Robotic Process Automation (RPA)
  • Schnittstellen mit FIT-Connect
  • Ausblick: Universeller Verwaltungsworkflow am Beispiel von Modul-F

Zielgruppe

Digitalisierungsverantwortliche, Digitallots/-innen, Beschäftigte aus dem Bereichen Digitalisierung, Organisation, IT sowie aus Digitalisierungsprojekten, interessierte Beschäftigte
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zur kommunalen Digitalisierung

Hinweise

HINWEIS
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA digital

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung