Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung


Verkehr

Zurück zur Rubrik

HYBRID-SEMINAR: Verkehrsbehördliche Ausführung der StVO - Verkehrsberuhigung und Ruhender Verkehr

Produktnummer
2025-54536H
Termin
25. Juni 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
276,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozent
Joachim Zwirner
Erster Polizeihauptkommissar a.D., ehemaliger Leiter des Referats Verkehr beim Polizeipräsidium Karlsruhe und Sachverständiger für Arbeitsstellensicherung

Inhalte

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gehören inzwischen zum Planungskonzept jeder Kommune. Diese zielen darauf ab, den Verkehr in bestimmten Gebieten zu verlangsamen oder zu reduzieren. Was aber ist (verkehrs-)rechtlich machbar?

Der Seminarteil „Verkehrsberuhigung“ beschäftigt sich u.a. mit den rechtlich zulässigen Möglichkeiten zur physischen Verkehrsberuhigung sowie den Anordnungsvoraussetzungen für Tempo-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche. Der Regelung des ruhenden Verkehrs kommt insbesondere unter dem Aspekt der „Verkehrswende“ immer größere Bedeutung zu und wird immer umfangreicher. Nicht zuletzt durch die Förderungsmöglichkeiten der Elektromobilität, Car-Sharing-Parkplätze oder Parkraumbewirtschaftungszonen.

Aber auch die ganz „normale“ Beschilderung von Haltverboten oder Parkplätzen ist rechtlich anspruchsvoller geworden. Der Seminarteil „ruhender Verkehr“ befasst sich mit allen Möglichkeiten der Anordnung und Beschilderung mit Park- und Haltverboten. Dazu zählen auch die Parkraumbewirtschaftungszonen, Haltverbotszonen, Bewohnerparken, Car-Sharing Stellplätze sowie die richtigen Kombinationen mit Zusatzzeichen.

  • Rechtsgrundlagen (StVO mit VwV-StVO)
  • Voraussetzungen für Zonengeschwindigkeitsbeschränkungen
  • Anordnung von verkehrsberuhigten Bereichen
  • Möglichkeiten und Grenzen von Pollern, Schwellen und Aufpflasterungen
  • Richtige Beschilderung von Parkflächen inkl. Car-Sharing
  • Richtige Anordnung von Zusatzzeichen
  • Parkraumbewirtschaftungszonen – Haltverbotszonen

Zielgruppe

Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Planungs- und Ingenieurbüros, Polizei

Ziele

Praxis-Unterstützung

Hinweise

Ihre Praxisfragen sind willkommen!
Bitte senden Sie diese anonymisiert bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail an Frau Zwick bei der VWA, Stuttgart.

Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie Online (am PC, Laptop, etc.) oder in Präsenz (vor Ort) teilnehmen.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA Bildungshaus
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart

Google Maps Anfahrt

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung

Sarah Frankenhauser-Hösl
0711 21041-29
Nachricht schreiben