Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung


Polizei- und Ordnungsrecht

Zurück zur Rubrik

LIVE-WEBINAR: Behördliche Gefahrenabwehr - Planung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen

Produktnummer
2025-54021D
Termin
30. Juni 202509:00 bis 16:30 Uhr
Gebühren
281,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Dozierende
Ralf Kotte
Leiter des behördlichen Bevölkerungsschutzes, Große Kreisstadt Leonberg, über 20 Jahre Erfahrung in der Ordnungsverwaltung und langjähriger Verantwortlicher für taktisches, strukturelles Risikomanagement im Bevölkerungsschutz
Alexander Zinkora
Verbandführer bei einer Hilfsorganisation und damit aktiv im Katastrophenschutzdienst. Er war Mitglied in verschiedensten Planungs- und Einsatzstäben, die sich mit der Unterbringung von Geflüchteten und Evakuierten befasst haben.

Inhalte

Unfälle in Chemieparks, Hochwasserszenarien und weitere Naturereignisse wie Erdbeben sowie die der Fund und die Entschärfung von Kampfmitteln stehen nur beispielhaft für Szenarien, die eine Evakuierung mit einer erheblichen Anzahl von Personen notwendig machen können. Die Evakuierung ist eine Reaktion auf ein derartiges Risiko oder eine Bedrohung und beschreibt die Bewegung von Personen weg aus einem festgelegten, gefährdeten in einen sicheren Bereich. Einige Ereignisse erfordern eine sofortige Evakuierung, während bei anderen eine Vorlaufzeit besteht. Die Evakuierung ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die die Gefahrenabwehrbehörde und die sie unterstützenden Führungsorgane und Organisationen sowie alle mitwirkenden Stellen ereilen kann. Bestandteil einer jeden Evakuierungsplanung sind die planerische Vorbereitung der Aufnahme von evakuierten Personen, deren Versorgung und Betreuung sowie die Bereitstellung und Einrichtung von Unterkünften.

  • Definition Evakuierung, Zuständigkeiten und Planungsgrundlagen
  • Rahmenempfehlung Evakuierungsmaßnahmen BW
  • Massenevakuierungen nach DIN EN ISO 22315
  • VDI Richtlinie Evakuierung von Personen im Gefahrenfall
  • Hindernisse bei Evakuierungen
  • Vorbeugende Gefahrenabwehr von lebensbedrohlichen Gewalttaten
  • Kommunales Krisenmanagement
  • Außergewöhnliche Einsatzlage im Sinne des LKatSG
  • Verwaltungsvorschrift über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle Beteiligten, welche mit der Planung und Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen betraut sind. Dies umfasst alle Bereiche der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden, wie auch Vertreter/-innen von Hilfsorganisationen oder Betreiber/-innen von besonderen Einrichtungen wie z. B. Alten- und Pflegeheime.

Ziele

Das Seminar soll einen Einblick in die verschiedenen Grundlagen gewähren und Hilfestellung für die Planung sein. Zudem sollen die Eckpunkte zur Evakuierung und praktische Tipps für die Unterbringung sowie eine Übersicht der zu beteiligenden Stellen die Planungen für die eigene Kommune erleichtern.

Hinweise

Diese Veranstaltung wird als Live-Webinar durchgeführt. Anmeldungen sind online möglich.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Sie benötigen ein mit dem Internet verbundenes Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone), sowie eine stabile Internetverbindung.
  • Ihr Endgerät sollte über Mikrofon und Webkamera verfügen, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Ihr Gerät muss Ton wiedergeben können; über Lautsprecher oder Kopfhörer. Optional ist die Teilnahme per Telefon möglich, um Ton zu empfangen.
  • Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins.
  • Uneingeschränkt funktionieren die Browser Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils in der aktuellen Version). Wir empfehlen „Chrome“. Den Internet Explorer von Microsoft bitte nicht verwenden!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge, die über eine VPN-Verbindung hergestellt werden, können zu Problemen führen.
  • Testen Sie bei Bedarf den Zugang vorab unter: http://webinare.vwa-digital.de
INFORMATIONEN ZUR ONLINE-TEILNAHME
  • Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Bitte überprüfen Sie hierfür auch den Eingang Ihres Spam-Ordners. Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf, da diese ihre Gültigkeit für alle zukünftigen Online-Veranstaltungen behalten.
  • Selbstverständlich können Sie für die Teilnahme auch ein privates Endgerät nutzen.
  • 30 Min. vor Beginn ist der Webinar-Raum geöffnet. In diesem „Check-In“-Zeitfenster helfen wir Ihnen mögliche technische Probleme zu beheben.
  • Bei technischen Problemen rufen Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999 an.
  • Begleitunterlagen stehen i.d.R. einen Werktag vor dem Veranstaltungstermin zum Download über Ihre Zugangsdaten für Sie bereit. Die Unterlagen sind ca. 1 Woche verfügbar.
  • Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

Melden Sie sich direkt über unser Online-Formular an.

Ausreichend freie Plätze verfügbar
Jetzt anmelden

Ort

VWA digital

Kontakt

Information

Konzeption und Beratung

Sarah Frankenhauser-Hösl
0711 21041-29
Nachricht schreiben