
Schuldnerberatung
Neu im Programm: Zertifikatskurs „Schuldnerberatung“ startet 2025
Wir erweitern unser Bildungsangebot um einen neuen, umfassenden Zertifikatskurs „Schuldnerberatung“, der im Oktober 2025 startet. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und methodische Kompetenzen für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich der sozialen Schuldnerberatung, einem Arbeitsfeld mit immer höher werdender gesellschaftlicher Relevanz.Qualifizierung für ein komplexes Berufsfeld
Die Schuldnerberatung ist ein vielseitiges Arbeitsfeld mit rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen, doch ohne klar definiertes Berufsbild. Unser neue Zertifikatskurs reagiert auf diesen Bedarf und bereitet Teilnehmende gezielt auf die Herausforderungen in der Beratung überschuldeter Menschen vor. In fünf Modulen mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten werden zentrale Inhalte von der Gesprächsführung bis zum Insolvenzrecht vermittelt.
Modularer Aufbau mit Abschlussoption
Teilnehmende können jedes Modul einzeln buchen oder den gesamten Kurs durchlaufen und mit einer optionalen Prüfungsleistung abschließen. Erfolgreiche Absolvent/-innen erhalten die Urkunde „Schuldnerberater/-in (VWA)“. Die Module orientieren sich an der Rahmenordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB) und garantieren so inhaltliche Aktualität und Praxisnähe.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die bereits in der Schuldnerberatung tätig sind oder in dieses Berufsfeld einsteigen möchten, etwa in sozialen Einrichtungen oder Beratungsstellen.
Flexible Teilnahme: Präsenz und Online
Die Veranstaltungen finden zu ca. 80 % in unserem Bildungshaus in Stuttgart und zu 20 % online statt. So lässt sich die Weiterbildung optimal in den Berufsalltag integrieren.
Kursstruktur im Überblick:
Modul 1: Ver- und Überschuldung, Beraterrolle (Okt. 2025)
Modul 2: Beratungsmethoden und -prozesse (Nov. - Dez. 2025)
Modul 3: Gläubiger, Schuldenarten und Forderungsprüfung (Feb. 2026)
Modul 4: Existenzsicherung und Zwangsvollstreckung (Apr. 2026)
Modul 5: Regulierungsmöglichkeiten und Insolvenzrecht (Jun. 2026)
Gebühren & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr liegt zwischen 225 € und 675 € pro Modul, die Prüfungsgebühr beträgt 250 € (bei Prüfungsleistung). Für die Teilnahme an allen Modulen inkl. Prüfung fällt ein Gesamtpreis von 2.950 € an. Informieren Sie sich gerne auf der Seite des Zertifikatskurses über alle Details und melden Sie sich an!