VWA Logo
LIVE-WEBINAR: Qualifizierung Digitallots/-innen
Digitalisierung

LIVE-WEBINAR: Qualifizierung Digitallots/-innen

Produktnummer
2025-45140D
Online
Termin
20.10.2025 - 22.10.2025
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort
VWA digital
Gebühren
895,00 EUR
Dozierende
Dominik
Schad
Kreisverwaltungsdirektor Recklinghausen, Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen
Peter Karl
Klinger
Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter an Hochschulen

Inhalte

Die informationstechnischen Entwicklungen treiben die Digitalisierung voran. Der dadurch entstehende Veränderungs- oder Anpassungsprozess wird als „Digitale Transformation“ bezeichnet. Auch im kommunalen Bereich eröffnen sich zum Vorteil der Bürger und nicht zuletzt auch der eigenen Organisation neue Chancen. Damit aber letztlich die digitale Transformation gelingt, gilt es die Mitarbeiter/-innen auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung einzubinden. Dazu haben die kommunalen Landesverbände und die Digitalakademie des Landes Baden-Württemberg das Multiplikatorenprogramm der „Kommunale Digitallots/-innen“ ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, in allen Gemeinden, Städten und Landkreisen Baden-Württembergs ausgewählte Verwaltungsmitarbeiter:innen als Digitallots/-innen zu gewinnen und zu qualifizieren. Als Impulsgeber sollen sie notwendige Transformationsprozesse in den Verwaltungen anregen, für die Chancen der Digitalisierung begeistern und als Motivatoren für Digitalisierungsprojekte im Land agieren.
Die kommunalen Landesverbände pflegen ein Netzwerk unter den Digtiallots/-innen um den Austausch und die Vernetzung zu fördern.

1. WEBINARTAG: Digitalisierung in Gesellschaft und Wirtschaft
  • Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
  • Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
  • Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
  • Eckpunkte einer Digitalisierungsstrategie und Handlungsfelder für eine kommunale Digitale Agenda
  • Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Projekten


2. WEBINARTAG: Digitalisierung der Verwaltung - E-Government
  • Begriffsklärung: E-Government, Open Government, Open Data, E-Partizipation
  • Die rechtlichen Grundlagen für E-Government
  • Die E-Governmentgesetze des Bundes und der Länder
  • Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG)
  • Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
  • Unterschiedliche Formen der Eröffnung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung orientiert an den Prozesserfordernissen
  • Notwendige Funktionen eines E-Government-Portals
  • Portale und Portalverbund für E-Government
  • Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über das Servicekonto
  • Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleisten
  • Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
  • Vorhandenes E-Government-Angebot von Bund und Gemeinden
  • Vernetzte Verwaltung 4.0 (G2G) – praktische Beispiele für verwaltungs- übergreifende Prozessketten
  • Organisationsarbeit und Prozessmanagement
  • Marketing für E-Governmentservices


3. WEBINARTAG: Veränderungen - Risiken oder Chancen?
  • Change-Management - Grundlagen, Rahmenbedingungen
  • Der Mensch im Veränderungsprozess
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
  • Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess

Lernziele

In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen technologischen Trends und Entwicklungen. Sie analysieren und verstehen wesentliche durch die Digitalisie- rung hervorgerufene Veränderungstreiber im Umfeld Ihrer Organisation und lernen die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation kennen und welche Herausforderungen es für die konkrete Umsetzung in Kommunen zu meistern gilt. Zuletzt erhalten Sie Anregungen, wie Sie eine eigenständig und erfolgreiche digitale Strategie entwickeln und diese gemeinsam mit dem IT-Bereich umsetzen.

Zielgruppe

Alle interessierten Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen in Kommunalverwaltungen, die dort für Transformations- und Veränderungsprozesse verantwortlich sind oder Digitalisierungsprojekte in ihren Verwaltungen vorantreiben und die eigene digitale Kompetenz und Eigenverantwortung stärken möchten.

Technische Anforderungen

Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.

Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:

  • Hardware: PC, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, standardmäßige PC-/Laptop-Lautsprecher oder Kopfhörer und Kamera, um sich verbal und visuell zu beteiligen.
  • Browser: Die Teilnahme erfolgt direkt über einen Internet-Browser und erfordert keine weitere Software oder Plug-Ins. Uneingeschränkt funktionieren Google Chrome, Microsoft Edge und Safari (jeweils aktuelle Version). Wir empfehlen Google Chrome. Achtung: Internet Explorer oder Firefox werden nicht unterstützt!
  • Wichtig: Starten Sie den Browser direkt auf Ihrem PC! Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen sowie Internetzugänge über eine VPN-Verbindung können zu Problemen führen.
  • Testraum: Testen Sie vorab Ihre technische Ausstattung in unserem Testraum unter: http://webinare.vwa-digital.de. So stellen Sie sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Achtung: Der Testraum ist nicht Ihr virtueller Seminarraum.

Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:

Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang

  • Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie personalisierte Zugangsdaten per Mail. Bitte überprüfen Sie ggfs. Ihren Spam-Ordner.
  • Bewahren Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten sicher auf. Sie behalten ihre Gültigkeit für alle künftigen Online-Veranstaltungen der Württ. VWA.
  • Ihre Zugangsdaten sind ausschließlich für Ihre persönliche Nutzung bestimmt. Zugangsdaten dürfen weder an Dritte weitergegeben noch gemeinsam mit anderen Personen genutzt werden. Jede/r weitere Teilnehmende muss über einen eigenen, separaten Zugang verfügen. Jeder Verstoß stellt einen Betrugsversuch dar und wird verfolgt.

Mikrofon/Kamera

  • Unsere Online-Seminare sind interaktiv gestaltet. Wählen Sie sich deshalb immer mit Mikrofon ein und aktivieren Sie Ihre Kamera.

Check-In-Zeit

  • Der Webinar-Raum ist ca. 30 Minuten vor Seminarbeginn geöffnet. In diesem „Check-In-Zeitfenster“ helfen wir Ihnen, mögliche technische Probleme zu beheben.

IT-Hotline 0711 21041-9999

  • Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrer Einwahl haben, überprüfen Sie, ob Sie die oben beschriebene Ausstattung und einen passenden Internet-Browser nutzen sowie außerhalb von Citrix- oder Remote-Desktop-Umgebungen eingewählt sind. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie unsere IT-Service-Hotline unter 0711 21041-9999.

Vorab-Download von Unterlagen

  • Unterlagen stehen ca. 1 (Werk)Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Download über Ihre Zugangsdaten bereit und bleiben ca. 1 Woche verfügbar.

Teilnahmebestätigung

  • Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Diese erhalten Sie per E-Mail.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Lade Verfügbarkeit...
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Nikolett
Bosnyak
0711 21041-37
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Lisa
Weißer
0711 21041-51
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.