„Man kann nicht nicht kommunizieren“
(Paul Watzlawik)
Gesprächsführung ist Teil des beruflichen und privaten Alltags. Sie ist ein wichtiges Instrument. Mitarbeiter:innenführung, Kommunikationsmittel unter Kolleg:innen und mit Bürger:innen, Medium zur Übermittlung von Entscheidungen und Anweisungen zur gemeinsamen Entscheidungsfindung, ein Beitrag zur Konfliktbewältigung und Problemlösung.
In diesem Seminar erkennen Sie anhand eines Kommunikationsmodells, wie Missverständnisse entstehen und wie sie vermieden werden können. An Beispielen aus Ihrer eigenen Praxis erarbeiten Sie die Zielsetzung und Strukturierung von Gesprächen. Sie lernen Techniken und Strategien ken-nen, die Ihnen helfen, Ihre Gesprächsziele besser zu erreichen. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für Ihr eigenes und fremdes Gesprächsverhalten und haben so die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln.
>Wahrnehmung
>Nonverbale Kommunikation bei der Gesprächsführung
>Kommunikationsmodell
>Gesprächsführungstechniken
>Aufbau von Gesprächen
>Fallbeispiele der Teilnehmer:innen
Ziel des Seminars ist die Optimierung der individuellen Gesprächskompetenz. Sie fühlen sich sicherer im Umgang mit Ihrem/r Gesprächspartner:in und haben bessere Möglichkeiten, Ihre Gesprächsziele zu erreichen.
Personen, die häufige Gespräche mit Kolleg/-innen und/oder mit Bürger/-innen führen.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de