
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Kassenwesen
Zurück
zur Rubrik
Das Seminar will hier neben der Vermittlung der Grundlagen die neuesten Entwicklungen und Strömungen aufzeigen und Anregungen für eine möglichst erfolgreiche Vollstreckung geben. Breiter Raum wird der Diskussion und der Behandlung von Einzelproblemen gewidmet.
Allgemeine Grundlagen des Vollstreckungsrechts (Geldforderungen)
Dozent
Assessor jur. Peter Rothfuss
Dipl. Jur., Stadtrechtsdirektor a. D.Inhalte
Die stete Zunahme der Vollstreckungsfälle, die bestehenden und oftmals weiter zunehmenden Rückstände, verbunden mit dem Umstand, dass die Vollstreckung immer schwieriger, arbeitsintensiver und zeitaufwendiger wird, zwingt die Gemeinden und Kreise stetig dazu, verstärkt nach Wegen zu suchen, die Vollstreckung möglichst rationell, kostengünstig und effizient durchzuführen.Das Seminar will hier neben der Vermittlung der Grundlagen die neuesten Entwicklungen und Strömungen aufzeigen und Anregungen für eine möglichst erfolgreiche Vollstreckung geben. Breiter Raum wird der Diskussion und der Behandlung von Einzelproblemen gewidmet.
- Allgemeines zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen
- Vollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen
- Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen
- Vollstreckung in bewegliche Sachen
- Verfahren zur Vermögensauskunft
- Besonderheiten bei der Vollstreckung von Geldbußen und Zwangsgeldern
- Vollstreckung in Geldforderungen
- Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen
- Die Haftung für Steuern und sonstige Abgaben
- Das Insolvenzverfahren
- Besprechung von praktischen Einzelfällen und Problemen
Zielgruppe
Mitarbeitende bei Vollstreckungsbehörden und anderen Behörden, Körperschaften und Eigenbetrieben, die mit der Vorbereitung oder Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen befasst sindZiele
Erfolgreich Geldforderungen einziehen und vollstrecken
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise