VWA Logo
Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 – Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts – AKBW-Punkte werden beantragt
Bauen und Planen

Web-Seminar: Einführung in das materielle Bauordnungsrecht – Teile 1, 2 und 3 – Überblick über die materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts – AKBW-Punkte werden beantragt

Produktnummer
2026-60051K
Online
Termin
07.-21.07.2026
09:00-13:00 Uhr
Ort
Online
Gebühren
423,00 EUR
Dozierende
Manfred
Busch
Regierungsbaumeister, Baudirektor a. D. Dozent für Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Autor diverser Fachliteratur wie beispielsweise der Kommentierung der Landesbauordnung

Das materielle Bauordnungsrecht – wie z.B. das Abstandsflächenrecht, Regelungen zum vorbeu­genden Brandschutz, zur Barrierefreiheit oder zu Kfz- und Fahrradstellplätzen – garantiert die sichere und nachhaltige Nutzung baulicher An­lagen. In der Veranstaltung werden die wesent­lichen materiellen Anforderungen der Landes­bauordnung vorgestellt, erläutert und zur prakti­schen Arbeit von Architekten und Baurechts­behörden in Bezug gesetzt. In den letzten Jahren wurden auch zahl­reiche materielle Regelungen geändert. Diesen Änderungen – wie z.B. die abstandsflächenneutrale Aufstockung um zwei Geschosse – wird besondere Aufmerksamkeit zuteil.

Das Seminar ist wie folgt aufgeteilt:
07.07.2026, vormittags online
14.07.2026, vormittags online
21.07.2026, vormittags online
jeweils 9:00 – 13:00 Uhr

Inhalte

  • Einführung
  • Die Entwicklung der LBO BW
  • Anwendungsbereich der LBO BW
  • Begriffsdefinitionen
  • Das Grundstück und seine Bebauung
  • Waldabstand
  • Abstandsflächen im Regelfall
  • Abstandsflächen in Sonderfällen – privilegierte Vorhaben
  • Kinderspielplätze
  • Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung
  • Gestaltung
  • Standsicherheit
  • Schutz baulicher Anlagen
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Grundlegende Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes
  • Anforderungen an tragende und raum­abschließende Bauteile
  • Anforderungen an Bauteile in Rettungswegen
  • Anforderungen an Räume, Wohnungen und Gebäude
  • Anforderungen an Aufenthaltsräume
  • Anforderungen an Wohnungen
  • Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
  • Barrierefreiheit für Wohnungen und bestimmte Anlagen
  • Barrierefreie Erreichbarkeit und Nutzbarkeit von Wohnungen
  • Barrierefreie Anlagen wie z.B. Altenpflegeheime
  • Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Anlagen
  • Wichtig
  • Bitte halten Sie die Landesbauordnung und die Ausführungsverordnung zur Landesbau­ordnung bereit!

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist zunächst, Ihnen einen Überblick über die materiellen Anforderungen der LBO zu geben. Darüber hinaus sollen Sie anhand der gezeigten Anwendungsbeispiele mehr Sicherheit bei der Anwendung dieser Re­gelungen bekommen. Insoweit werden wichtige Regelungen detailliert erläutert und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung kommentiert. Dies ermöglicht auch fortgeschrittenen Anwendern*innen eine selbstkritische Reflexion des täglichen Umgangs mit den angesprochenen Vorschriften.

Zielgruppe

Alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Aktivitäten die baden-württembergische LBO anwenden.
Dies sind einerseits Architekt*innen und in Bau­rechtsämtern Tätige. Die Veranstaltung richtet sich aber auch an Mitarbeiter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Private, die Gebäude betreuen. Sie eignet sich gleicher­maßen für Einsteiger*innen bzw. Wiedereinsteiger*innen wie auch für Fortgeschrittene.

Veranstalter

VWA Karlsruhe

Zusatzinformationen

15 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen.

Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Online-Anmeldung
Hier erfahren Sie noch mehr:
Organisatorisch zuständig
Ursula
Deck
0721/985 50 14
E-Mail schreiben
Inhaltlich zuständig
Gerhard
Maurer
0721/985 50 15
E-Mail schreiben
Programm herunterladen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
VWA Logo
Kontakt

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart

Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart

+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de

Social Media
ZDF Zertifikat
© 2025 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.

Das Seminarprogramm 2026 ist da!

Entdecken Sie unser vielfältiges Seminarangebot für 2026 mit bewährten Klassikern und spannenden neuen Themen.

Jetzt stöbern und Ihr nächstes Seminar entdecken!