• Definition und Bewertung von Konflikten
• Die eigene Haltung gegenüber Konflikten analysieren und mögliche Auswirkungen für den Umgang mit Konflikten deduzieren, um die eigene Konfliktfähigkeit nachhaltig zu stärken
• Konfliktdynamiken verstehen um zu entscheiden, wann und in welchem Maße eine Intervention als Führungskraft erforderlich ist
• Verlaufsformen von Konflikten: Eskalationsstufen
• Konfliktgespräche vorbereiten und erfolgreich führen:
• Harvard Verhandlungskonzept
• FBI-Verhandlungsmodell: Kompromisslos verhandeln
• Chancen der Mediation
• Bei Konflikten eine souveräne und selbstbewusste Haltung einnehmen
• Unterscheidung und Abgrenzung von Konflikt und Mobbing
• Praktische Tipps für etwas Leichtigkeit im Führungsalltag
Lernen Sie im Seminar, welche Wirkung Ihre eigene Haltung im Umgang mit Konflikten auf das Geschehen hat.
Als Führungskraft stehen Sie besonders in der Pflicht, Konfliktpotenziale früh zu erkennen, zu benennen und entsprechende Schritte einzuleiten. Deeskalierende Gespräche mit den Betroffenen und Beteiligten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie professionell mit schwelenden und offen ausgetragenen Konflikten umgehen können und wann es wichtig ist, sich sogar Unterstützung von außen zu holen, sei es in Form einer Konfliktmoderation, einer Mediation oder gar eines Anwaltes.
Sie lernen professionell mit Zwickmühlen und Konflikten in Ihrer Rolle als Teamleiter:in bzw. Führungskraft umzugehen.
Ausgehend von den eigenen Konfliktmustern und Triggerpunkten gewinnen Sie eine neue distanzierte Sicht auf Konflikte und können kritische und konfliktreiche Situationen sicher und erfolgreich bewältigen. Dadurch stärken Sie Ihre eigene Resilienz wie auch die Resilienz Ihres Teams.
Theoretische Ansätze, z.B. Eskalationsstufen von Konflikten nach Fritz Glasl nebst persönlichen und sozialen Dimensionen von Konflikten, Interventionsmöglichkeiten, Konfliktlösungsstrategien etc. Wir arbeiten mit beispielhaften Konfliktsituationen, die Teilnehmende aus ihrer Praxis mitbringen; diskutieren Lösungsstrategien und üben uns in kollegialem Coaching.
Team- und Projektleitende, Führungskräfte, die ihre Handlungskompetenz in der Bewertung und im Umgang mit Konflikten erweitern möchten. Insbesondere erfahrene Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen mit Personalverantwortung in Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen.
VWA Karlsruhe
Ein modular aufgebauter Führungslehrgang der VWA in Karlsruhe.
In einem Jahr können Führungskräfte in den 5 Modulen, die jeweils 2 Tage dauern, ihre Professionalität als Führungskraft ausbauen. Die Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und können als Einzelseminare gebucht werden.
Modul 1 – 18.-19.05.2026: Wirksam Führen: Individuelle Standortbestimmung
Modul 2 – 06.-07.07.2026: Wirksam Führen: Auf die Haltung kommt es an!
Modul 3 – 21.-22.09.2026: Erfolgreich im Team arbeiten: Wie Teamarbeit gelingt
Modul 4 – 19.-20.10.2026: Change Management: Veränderungen initiieren, gestalten und begleiten
Modul 5 – 30.11-01.12.2026: Sand im Getriebe: Professioneller Umgang mit Konflikten in der Führung
Professionelle Führen in der Verwaltung – Modul 5: Sand im Getriebe: Professioneller Umgang mit Konflikten in der Führung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de