In jeder Organisation finden Sie einen oder mehrere davon und es gibt viele Worte für diesen Mitarbeitertypus: Low Performer, Leistungsgeminderte Beschäftigte, Underachiever sind nur einige davon. Manche waren mal Leistungsträger, andere nie.
Können oder wollen Mitarbeitende die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr in vollem Umfang erbringen, sind Führungskräfte besonders gefordert. Minderleistungen entstehen aus vielfältigen persönlichen und betriebsbedingten Gründen. Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, bei Minderleistungen rechtzeitig, sensibel und konsequent zu intervenieren. Eine auf die individuelle Situation des/der Beschäftigten abgestimmte Gesprächsführung hilft bei der Abklärung der Störfaktoren, fördert die Leistungsbereitschaft und ermöglicht angemessene Leistungsziele zu vereinbaren.
Minderleistungen erkennen, analysieren und bewerten
Prozess-Strategien umsetzen: Wie gehen Sie konkret vor?
Unterschiedliche Formen von Personalgesprächen
Grundlagen motivierender Gesprächsführung
Sie lernen, wie Sie bei schwierigen Mitarbeitenden rechtzeitig, sensibel und konsequent intervenieren. Es werden hilfreiche Strategien und Mittel der Gesprächsführung mit leistungsgeminderten Beschäftigten vorgestellt und trainiert
Führungskräfte aller Hierarchieebenen, angehende Führungskräfte
Das Seminar vermittelt keine rechtlichen Implikationen zum Thema „Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden“
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de