Als Führungskraft sind Sie in der Verantwortung, ein kontinuierlich starkes Leistungsbild Ihres Verantwortungsbereiches sicherzustellen, um gesamtunternehmerische Zielvereinbarungen positiv mitzugestalten. Kontinuität und Leistungsfähigkeit funktionieren jedoch nur dann, wenn alle Beteiligten am richtigen Ort und zur richtigen Zeit, mit den richtigen Aufgaben und dem Willen, Gutes abzuliefern, in die gleiche Richtung ziehen. Delegieren sollte daher eines Ihrer wichtigsten Führungsinstrumente werden. Wirkungsvolles und vor allem nachhaltiges Delegieren erfordert eine durchdachte Vor- und Nachbereitung und eine sichere Führungskommunikation. Durch gekonntes Delegieren entlasten Sie nicht nur sich selbst, sondern erzielen insgesamt bessere Arbeitsergebnisse. Sie fördern selbstständiges Arbeiten und motivieren ihre Mitarbeiter/-innen.
Die Basis: Situative Führung
Mehr Führen – weniger durchführen
Delegation und Motivation im Führungsalltag
Delegieren als Führungsinstrument
Die Teilnehmenden …
• haben Ihren eigenen Führungsstil reflektiert und sind in der Lage Führungskommunikation professionell zu gestalten
• bereiten Delegationen zielgerichtet vor- und nach.
• kommunizieren Aufgabenpakete, Verantwortung und Erwartungen sicher und klar an Ihre Mitarbeitende.
• beherrschen die Grundtechniken der Delegation als Führungsinstrument.
• können Verantwortung abgeben, übertragen und einfordern.
Nutzen
• Besserer Arbeitsergebnisse durch wirkungsvolle Delegation
• Sicher und klare Kommunikation von Aufgabenpaketen, Verantwortung und Erwartungen
• Individuelle Forderung und Förderung von Mitarbeitenden
• Steigerung von Leistungsmotivation, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
• Entlastung der Führungskräfte und Schaffung von Freiräumen für ihre eigentlichen Tätigkeiten
Nachwuchsführungskräfte, Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Geschäftsführer/-innen, Bereichsleiter/-innen, Abteilungsleitungen, Team-, Gruppen- und Projektleitungen
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de