Die Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als kommunale Kernaufgabe sichert eine geordnete städtebauliche Entwicklung. Unter Abwägung öffentlicher und privater Belange wird die Nutzung des Bodens ermöglicht.
Das Seminar konzentriert sich im Wesentlichen auf den rechtssicheren Umgang mit Bebauungsplänen. Erkennen Sie die „Grundzüge der Planung“ des Planverfassers? Welche einzelnen Parameter sind erforderlich und was ist im Detail zu beachten? Hier spielen auch die Chancen und Risiken unterschiedlicher Bebauungsplanarten und -verfahren eine wichtige Rolle.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die ausführliche Behandlung von Praxisbeispielen, die gemeinsam und in Kleingruppen erörtert werden. Zahlreiche Bebauungspläne der Stadt Stuttgart dienen dabei als Diskussionsgrundlage. Ihre bisherigen Kenntnisse in diesem Bereich können vertieft und eigene wertvolle Erfahrungen eingebracht werden.
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Bauleitplanung und vermittelt praxisnah anhand zahlreicher Fallbeispiele den Umgang mit Bebauungsplänen.
Für Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft, die in der Bauleitplanung neu tätig sind, sich auf eine Beschäftigung vorbereiten oder regelmäßig Berührungspunkte mit diesem Bereich haben.
Dieses Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer eingereicht.
Diese Veranstaltung wird im HYBRID-Format durchgeführt. Sie entscheiden, ob Sie ONLINE oder in PRÄSENZ teilnehmen.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de