Der Umgang mit AAB-Entscheidungen gehört für die im Baurecht Tätigen zum anspruchsvolleren Teil ihrer Tätigkeit. Insbesondere werden deshalb die rechtssystematischen Unterschiede der bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen AAB-Entscheidungen und ihre jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen umfassend dargestellt.
Bei AAB-Entscheidungen konzentriert sich die Baurechtsbehörde allzu oft lediglich auf die Betroffenheit nachbarschützender Vorschriften oder besteht – als „strenge“ Baurechtsbehörde –regelmäßig auf die strikte Einhaltung aller Vorschriften. Beides kann zu rechtswidrigen Ergebnissen führen.
Besprochen werden dabei auch alle wichtigen neuen Abweichungs- und Befreiungsmöglichkeiten der LBO-Reform 2025 und der zahlreichen BauGB-Novellen von 2017 bis heute. Dazu gehören etwa die Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften, zur Verbesserung des angespannten Wohnungsmarkts, zur Förderung erneuerbarer Anlagen und zur Aufwertung benötigter Sozialanlagen.
— Einführung
— Bauplanungsrecht
— Bauordnungsrecht
Ziel des Webinars ist die rechtssichere Anwendung der Vorschriften zu Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen (sog. AAB-Entscheidungen). Dabei wird zunächst die Systematik der Regelungen vermittelt. Darüber hinaus wird an zahlreichen Beispielen die rechtssichere Anwendung in der Praxis aufgezeigt.
Alle, die im Rahmen baurechtlicher Verfahren auch über die Zulassung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen entscheiden. Darüber hinaus aber auch Architekt:innen, Lageplanersteller:innen und Menschen, die im Bereich Planungsrecht (Bebauungspläne, Satzungen nach § 34 und § 35 BauGB) arbeiten.
Diese Veranstaltung wird LIVE als WEBINAR durchgeführt. Eine Teilnahme ist nur ONLINE möglich.
Technische Voraussetzungen zur Online-Teilnahme:
Wichtige Informationen für Ihre Online-Teilnahme:
Personalisierte Zugangsdaten = Einzelzugang
Mikrofon/Kamera
Check-In-Zeit
IT-Hotline 0711 21041-9999
Vorab-Download von Unterlagen
Teilnahmebestätigung
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Impressum & Datenschutzhinweise
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart
Postfach 10 54 53, 70047 Stuttgart
+49 (0)711 21041-0
info@w-vwa.de