
Finanz- und Kommunalwirtschaft
Steuerliche Angelegenheiten der Kommunen und ihrer Betriebe
Zurück
zur Rubrik
Nutzen
Nur die jPöR, die das Thema der Besteuerung der öffentlichen Hand als ganzheitliche Aufgabe betrachten, können rechtssicher zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
Das Seminar ist so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen einen guten Überblick über den Ablauf einer Betriebsprüfung erhalten und ihre Rechte und Pflichten kennen lernen. Des Weiteren werden zahlreiche Hinweise zur Erstellung und Prüfung von Compliance-Konzepten gegeben.
Qualifizierungsreihe „Die jPöR als Steuerschuldnerin“ (3 Module) - Modul 3: Die Betriebsprüfung bei jPöR: Steuerliche Pflichten (Stolperfallen) der öffentlichen Hand (unabhängig von wirtschaftlichen Tätigkeiten) und deren organisatorische Umsetzung
Dozent
Dipl.-Finanzwirt (FH) Maik Schäfer
Dipl.-Finanzwirt (FH), Bundesbetriebsprüfer, - nicht in dienstlicher Eigenschaft - Inhalte
Abgerundet wird die breite Thematik der Besteuerung der öffentlichen Hand durch Hinweise zu den besonderen Haftungsrisiken für Führungskräfte und Steuerverantwortliche mit Empfehlungen zu den notwendigen organisatorischen Maßnahmen für eine angemessene Risikovorsorge zum Selbstschutz aller Beteiligten.Nutzen
Nur die jPöR, die das Thema der Besteuerung der öffentlichen Hand als ganzheitliche Aufgabe betrachten, können rechtssicher zukunftsfähige Entscheidungen treffen.
- Die Betriebsprüfung bei der öffentlichen Hand
- Verfahrensrecht bei Betriebsprüfungen mit Berichtigungspflichten für Steuererklärungen und -festsetzungen
- Steuerliches Risikomanagement / Internes-Kontroll-System (IKS) / Tax Compliance Management System (TCMS) / Steuer-Kontroll-System (SKS)
Zielgruppe
Beschäftigte bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, die mit steuerlichen Fragestellungen befasst sind, u. a. Beschäftigte in der Rechtsabteilung, Haushalts- / Finanzabteilung, Buchhaltung, Revision, Beteiligungsmanagement, Compliance-Beauftragte und alle die mit Fragen der Vermögensübertragung befasst sind.Das Seminar ist so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen einen guten Überblick über den Ablauf einer Betriebsprüfung erhalten und ihre Rechte und Pflichten kennen lernen. Des Weiteren werden zahlreiche Hinweise zur Erstellung und Prüfung von Compliance-Konzepten gegeben.
Ziele
Ziel des Seminars ist es, die vielfältigen steuerlichen Pflichten der öffentlichen Hand auch außerhalb von wirtschaftlichen Tätigkeiten aufzuzeigen, so z. B. durch die Pflicht zur ordnungsgemäßen Buchführung, der Einführung und Einhaltung eines geeigneten Kontrollsystems und die Mitwirkungspflichten bei Betriebsprüfungen.Hinweise
Bitte folgende Gesetzestexte zum Seminar mitbringen: Einkommensteuergesetz, Umsatzsteuergesetz, Abgabenordnung
Der Veranstalter des Seminars / Anbieter des Inhalts ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V.
Impressum & Datenschutzhinweise